Je nachdem, welche Vorlieben Gartenbesitzer haben, können sich Gärten deutlich unterscheiden. Hierbei geht es aber nicht nur darum, was einem gefällt, sondern auch, wie man den Garten nutzen möchte. Also ob beispielsweise Gemüse angebaut werden soll, ob Kinder im Haushalt sind, die den Garten als Spielwiese nutzen oder ob man ein pflegeleichtes Grün haben will. Lassen Sie uns daher mal... Weiterlesen →
Jahr: 2024
Wer unter Glutenunverträglichkeit leidet, hat es oftmals schwer, geeignete Lebensmittel zu finden. Auch, wenn sich die Lebensmittelindustrie mittlerweile darauf eingestellt hat, ist es nicht immer leicht. Haben Sie aber einen eigenen Garten, bauen Sie Ihr glutenfreies Getreide doch einfach selbst an. Wie dies funktioniert und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Welches Getreide ist glutenfrei? Wenn Sie... Weiterlesen →
Bananen sind schon seit einigen Jahren sehr beliebt, um sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Dabei können die Pflanzen in den Sommermonaten nach draußen und zaubern so ein mediterranes Ambiente. Die Musa ist jedoch nicht winterhart und muss demzufolge im Haus überwintert werden. Ein großer Vorteil der Banane ist, dass die subtropische Pflanzen sehr pflegeleicht ist. Allerdings kann sie auch in... Weiterlesen →
Wirsing gehört nicht nur zu den 35 Kohlarten, die es weltweit gibt, er ist ein Gemüsekohl und damit verwandt mit dem Blumenkohl, dem Rot-, Grün- und Weißkohl, dem Brokkoli, dem Rosenkohl und auch dem Kohlrabi. Was ihn optisch von seiner Verwandtschaft unterscheidet sind vor allem die krausen Blätter, die gewellt sind und so sein charakteristisches Aussehen prägen. Auch sein Geschmack... Weiterlesen →
Chilis haben inzwischen eine große Fangemeinde. Während in einige Gärten nur bekannte Chilis wie Jalapenos oder Peperonis zu finden sind, kann für eingefleischte Züchter die Vielfalt nicht groß genug sein. Die wärmeliebenden Pflanzen, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen, stellen allerdings an die Anzucht ein paar Anforderungen, die für Gärtner zu Herausforderung werden können. Erfahren Sie in unserem Artikel,... Weiterlesen →
In den letzten Jahren sind verschiedene Obst- und Gemüsezüchtungen auf den Markt gekommen, die gleich zwei oder mehrere Sorten in sich vereinen. Eine solche Gemüsepflanze ist die Tomoffel, bei der Sie Tomaten und Kartoffeln von nur einer Pflanze ernten. Erfahren Sie alles über diese Gemüsepflanze und deren Anbau. Tomoffel: oben Tomaten und unten Kartoffeln Die Tomoffel ist nicht mehr ganz... Weiterlesen →
Manche schwören auf Kaffeesatz und werfen diesen nicht weg, sondern verwenden ihn für viele Bereiche im Garten. Andere halten es für Humbug und setzen auf Alternativen. Was aber stimmt denn nun? Ist Kaffeesatz eine Wunderwaffe, um die Erde zu verbessern und Pflanzen beim Wachsen zu helfen? Bewirkt Kaffeesatz eigentlich gar nichts oder ist er am Ende sogar schädlich? Kaffeesatz zum... Weiterlesen →
Bohnenkraut ist, wie der Name schon sagt, das perfekte Würzmittel für Bohnen. Das Kraut kann aber noch deutlich mehr und ist nicht nur ein Bohnengewürz, sondern auch ein Heilkraut. Durch das bitterwürzige Aroma kann es auch andere Speisen wie etwa Kartoffelsuppe, Eintöpfe und fettes Fleisch verfeinern. Denn nicht umsonst zählt Bohnenkraut zu den Fines herbes in der französischen Küche. Welche... Weiterlesen →
Amarant, der meist als Fuchsschwanz bekannt ist, zählt zu den ältesten Kulturpflanzen. Allerdings ist er vor langer Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt aber wieder ein absolutes Comeback und ist mittlerweile wieder in vielen Gärten zu finden. Dies liegt wohl auch an den zahlreichen verschiedenen Färbungen, in denen der Fuchsschwanz erhältlich ist. Von einem satten Grün bis zu Sorten mit rotem... Weiterlesen →
Schon seit längerem ist das Vogelsterben ein brisantes Thema. In Deutschland sind laut Naturschutzbund (NABU) 259 Vogelarten heimisch. Davon sind 111, also 43 % gefährdet bzw. sogar vom Aussterben bedroht und mittlerweile auf der Roten Liste. Dazu gehören unter anderem Schwalben, Meisen, Spechte, Kiebitze, Rebhühner, Turteltauben, Baumfalken, Feldlerchen, Stare, Spatzen und der Kuckuck. Die Gründe für das Vogelsterben sind alle... Weiterlesen →