Der Großteil der deutschen Bevölkerung lebt heute in Städten und Ballungsgebieten, 77 %, um genau zu sein. Was im grauen Stadtalltag oft zu kurz kommt, ist Natur, Grünflächen und frische Pflanzen. Doch mittlerweile findet man immer mehr grüne Flächen auch in Städten und wenn Ihnen das noch nicht genug ist, dann holen Sie sich den Garten doch direkt in Ihre Wohnung. Beim Urban Gardening kommt die Natur zu Ihnen nach Hause, und zwar ganz egal, wie viel Platz Sie haben. Bei diesem Trend machen wir gerne mit – er ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern auch gut für Insekten und Menschen. Ernten Sie jetzt Ihr eigenes Bio-Gemüse und verschönern Sie Ihren Alltag mit ein bisschen Grün in Ihrem Zuhause.
Gärtnern in der Stadt
Der Ursprung von Urban Gardening wird im New York der 70er Jahre vermutet, als sich dort Menschen zusammenschlossen, um sogenannte Community Gardens anzulegen. Damals aus dem einzigen Zweck der Selbstversorgung. Heute kommen noch soziale, künstlerische, oder stadtgestalterische Aspekte dazu. Mit jedem kleinen grünen Biotop wird ein Stück Natur zurück in die Stadt geholt. Das verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern schafft auch mehr Bewusstsein für Natur und Umwelt. Der Zweck der Selbstversorgung spielt aber auch heute, wo immer mehr Menschen bewusster auf ihre Ernährung achten, eine große Rolle. Die Supermärkte bieten keine große Sortenvielfalt, die Zahlen der Vegetarier:innen und Veganer:innen in Deutschland steigen jährlich und regionale und Bio-Produkte boomen. Eigenes unbehandeltes Bio-Gemüse anzubauen ist für viele ein Traum, scheint aber in der Stadt fast unmöglich.
Kein Platz ist kein Argument
Aber nur fast, denn das Urban Gardening macht es möglich auch auf der kleinsten Fläche, dem Balkon, oder direkt in der Wohnung eigene Pflanzen anzubauen und eigenes Bio-Gemüse zu ernten. Die meisten Pflanzen gedeihen auch gut in Kübeln und Töpfen, die in jede Ecke passen. Für Balkone eignen sich Hochbeete oder Balkonkästen und was in der Horizontalen keinen Platz, findet wandert einfach in die Senkrechte. Beim sogenannten Vertical Gardening benutzt man hängende Töpfe, Pflanztaschen, oder Topfmodule, die man sogar selbst basteln kann und schon hat man ein Kräuterbeet an der Küchenwand.
Kreativität ist gefragt
Begrenzter Platz möchte clever genutzt sein, deshalb spielt die Auswahl der richtigen Pflanzgefäße eine entscheidende Rolle. Hier sind der Kreativität der Stadtgärtner:innen keine Grenzen gesetzt. Leere Konservendosen eigenen sich hervorragend, um Stecklinge zu ziehen und aus leeren Tetra Paks lässt sich im Handumdrehen ein Hängetopf mit integriertem Wasserabfluss machen. Selbstgemachtes macht den eigenen Garten nicht nur bunt und individuell, es schont auch die Umwelt und den Geldbeutel. Dinge, die normalerweise im Müll landen würden, werden recycelt und bekommen ein zweites Leben als Pflanzgefäß. Aus PET-Flaschen kann man schnell und einfach einen hängenden Kräutergarten machen und eine Europalette lässt sich in eine schicke Salatwand verwandeln.
Pflanzideen
Wer ein bisschen mehr Platz zur Verfügung hat, zum Beispiel auf einem Balkon, kann alle Urban Gardening Möglichkeiten ausschöpfen. Neben klassischen Blumenkübeln, – töpfen und -kästen eignen sich hier Hochbeete hervorragend. Diese gibt es bereits fertig zu kaufen, lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick aber auch selbst bauen. Aus alten Holzkisten oder Paletten kann das Beet ganz individuell gestaltet und angepasst werden. Hochbeete eignen sich für nahezu alle Arten von Gemüse von Tomaten bis Kartoffeln.
Vertikale Systeme passen auf jeden Balkon, machen sich aber auch an der Küchenwand sehr gut. Die Gestaltungsmöglichkeiten für einen vertikalen Garten sind schier unbegrenzt und lassen sich leicht selbst machen, oder für wenig Geld kaufen.
Was wächst in der Stadt?
Erdbeeren, Karotten, Pflücksalat, Paprika oder Tomaten sind nur einige Beispiele von Gemüsearten, die problemlos überall gedeihen und auch Einsteiger:innen gelingen. Auch Kapuzinerkresse, Radieschen, oder Ringelblumen sind dankbare Pflanzen und begnügen sich mit der kleinsten Anbaufläche. Viele Gärtnereien bieten mittlerweile Sorten speziell für den Anbau in Töpfen an, die nur wenig Platz benötigen.
Auf die richtige Topfgröße muss trotzdem unbedingt geachtet werden, auch bei selbstgemachten Pflanzgefäßen. Raumgreifende Pflanzen wie Kürbis, Zucchini oder Rhabarber eignen sich nicht zur Anzucht in Töpfen.
Hängende Pflanzen bieten sich für einen vertikalen Garten an – hierzu gehören Hänge-Erdbeeren, sowie blühende Balkonblumen wie Petunien und Hänge-Geranien. Auch viele Kräuter neigen zu hängendem oder kriechendem Wuchs und sind damit in der Senkrechten ideal aufgehoben. Mit Teppich-Poleiminze, Kümmel-Thymian und kriechendem Rosmarin haben Sie nicht nur immer frisch geerntete Kräuter in Ihrer Küche, sondern auch einen frischen würzigen Geruch.
Unser Tipp:
Salat ist perfekt geeignet für den Anbau auf dem Balkon. Vielleicht sogar noch besser als für den Anbau im Beet. Nacktschnecken verirren sich schließlich nur selten in den 4. Stock. Ein großer Kübel oder ein Balkonkasten fasst schon eine ausreichende Menge Salat. Achten Sie unbedingt darauf, Pflücksalat zu verwenden und nicht Kopfsalat. Bei Kopfsalat muss nämlich immer der ganze Kopf abgeschnitten werden, wohingegen Sie bei Pflücksalat immer nur die äußeren Blätter, je nach benötigter Menge, abschneiden können, während die Pflanze stetig nachwächst. Gepflanzt werden kann ab Mitte Mai am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Erde sollte immer feucht sein und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
Gartenhandschuhe an und los geht’s
Falls Sie jetzt Lust bekommen haben Ihre eigenen Pflanzen anzubauen, legen Sie doch am besten gleich los. Sie müssen nur entscheiden wo und was Sie anbauen möchten. Falls Sie passende Töpfe und Behälter benötigen, können Sie sich gerne hier umschauen. In unserer Kategorie Gartenwerkzeug finden Sie weitere nützliche Geräte zur Pflanzenzucht. Sollten Sie sonst noch Fragen zum Anbau von Pflanzen haben, können Sie sich hier gerne direkt an uns wenden.
Das Samenhaus-Team wünscht Ihnen viel Spaß bei der Gartenarbeit.