Rund 4.000 unterschiedliche Chilisorten gibt es weltweit – das Besondere an Chili ist natürlich die Schärfe, die sie mitbringt. Das beginnt bei Schärfegrad 0, wobei es sich dann nicht um eine Chili, sondern um die Gemüsepaprika handelt. Sie hat keine Schärfe und ist daher besonders bekömmlich. Dann aber geht es los: Der Schärfegrad 1 reicht bis zu 1.000 Scoville, hier... Weiterlesen →
Autor: Holger
Manchmal wachsen sie wild auf unserer Wiese, wer möchte, kann sich Pilzkulturen bei uns im Shop kaufen und selbst züchten, ansonsten sind Pilzsammler vor allem in Wäldern unterwegs. Speisepilze erfreuen sich großer Beliebtheit, sollten aber nur gesammelt werden, wenn man sich wirklich damit auskennt – schließlich gibt es einige giftige Doppelgänger. Besonders beliebt sind Champignons, Pfifferlinge und Steinpilze. Auch wer... Weiterlesen →
Wussten Sie, dass es zahlreiche Wildpflanzen gibt, die nicht von allen Insekten bestäubt werden können? So haben viele Pflanzen tiefe Blütenkelche, bei denen Bienen, Hummeln & Co. keine Chance haben. Hier kommen die langen Rüssel vieler Falter zum Einsatz, die als Bestäuber ganze Arbeit leisten. Tagfalter laben sich daher gerne an Nelken, Ginster, Gewöhnlichem Hornklee oder auch an der Wiesenflockenblume.... Weiterlesen →
Wenn oftmals schon im Januar das erste frische Grün von Blumenzwiebeln aus dem Boden blinzelt, können wir den Frühling kaum noch erwarten. Los geht es dann – je nach Witterung und Lage – meist im März mit den ersten Blüten, die unseren noch tristen Garten mit den ersten fröhlichen Farbtupfern verwöhnen. Lassen Sie uns gemeinsam 10 beliebte Frühlingsblüher näher betrachten,... Weiterlesen →
Wenn sich der Großteil der Natur in tiefem Winterschlaf befindet, gibt es nur wenige Blumen, die trotz der tristen Atmosphäre im Garten für Abwechslung sorgen. Eine dieser Abwechslungen ist das Schneeglöckchen. Seine zarten weißen Blüten durchbrechen nicht selten eine geschlossene Schneedecke und künden von einem bevorstehenden Frühling. Diese filigranen Pflänzchen sollten in keinem Garten fehlen – sind sie doch absolut... Weiterlesen →
Wer kennt sie nicht, die kleinen roten Käfer mit den schwarzen Punkten? Schon als Kind freute man sich, wenn einer auf den Finger krabbelte. Und auch heute noch sieht man die Käfer gerne, denn wir wissen, dass sie eine große Hilfe im Garten sind, haben sie doch einen Heißhunger auf Blattläuse. Doch der Marienkäfer bekommt Konkurrenz und zwar aus Asien.... Weiterlesen →
Lust auf Kletterpflanzen? Dann holen Sie sich doch eine oder gleich mehrere Clematis. Die Waldrebe gibt es in zahlreichen Blütenfarben und Blütengrößen. Eingeteilt werden die Pflanzen in 3 Gruppen: Frühlingsblüher, Herbstblüher und Mehrfachblüher – daran orientiert sich auch der Pflegeschnitt. Wie dieser auszusehen hat und viele weitere Fragen zur Thema Clematis wollen wir hier näher betrachten. Wie werden Clematis geschnitten,... Weiterlesen →
Seit 1992 wird einmal im Jahr das Wildtier des Jahres gewählt. Einige davon könnten durchaus mal in Ihrem Garten vorbeischauen, andere erspähen Sie vielleicht mal beim Spaziergang – wenn man auch nicht jedem Tier unbedingt in freier Wildbahn begegnen möchte – und wieder andere kennt man womöglich aus dem Zoo. Gewählt wird das Wildtier des Jahres von den Förderern der... Weiterlesen →
Es grünt und blüht nicht nur im Garten und auf dem Balkon. Viele holen sich den Dschungel auch ins Zimmer. Frisches Grün in der Wohnung und im Büro sorgt nicht nur für ein Wohlfühlfeeling, sondern verbessert auch das Raumklima. Besonders rankende Pflanzen sind ein Highlight. In Blumentöpfen oder Ampeln gepflanzt können sie ein ganzes Zimmer begrünen und die Natur ins... Weiterlesen →
Knapp 2 Prozent der Fläche Deutschlands besteht aus Gärten. Die durchschnittliche Größe liegt dabei bei ca. 480 Quadratmetern, wobei die meisten wohl Größen von unter 200 Quadratmetern aufweisen können. Um bei den Zahlen zu bleiben: Rund 20 Prozent der deutschen Gartenbesitzer haben einen Baum im Garten. Je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht, können die Bäume mal kleiner, mal... Weiterlesen →