Sie leben dort, wo es dunkel und feucht ist, meist treffen wir sie im Keller an – daher auch der Name Kellerassel. Manchmal versammeln sie sich sogar unter Blumentöpfen und huschen verschreckt davon, wenn wir diese hochheben. Und selbst im Beet, respektive im Hochbeet, sind Asseln zu finden. Den einen mag das nicht stören, andere ekelt es womöglich – doch... Weiterlesen →
Autor: Holger
Weltweit gibt es mehr als 45.000 Zikaden-Arten, bei uns in Deutschland sind immerhin rund 640 heimisch. Meistens bekommen wir diese gar nicht zu Gesicht. Anders sieht es da schon in den USA aus. Denn dort lebt die Rotäugige Zikade. Diese gehört zu den Singzikaden und gibt laute, zirpende Geräusche von sich. In schöner Regelmäßigkeit sind diese Zikaden in den Vereinigten... Weiterlesen →
Bevor uns ab Mai wieder zahlreiche Schmetterlinge umflattern, müssen sie sich erst einmal entwickeln. Das tun sie in 4 Stadien. Begonnen mit der Eiablage geht es innerhalb einiger Wochen über das Raupen- und Puppenstadium zum fertigen Schmetterling. Um sich gut entwickeln zu können, braucht das Insekt Nahrung. Diese nimmt sie als Raupe zu sich und zwar in Form von Blättern,... Weiterlesen →
Wenn sich die Natur im Winter zur Ruhe begibt, sind im Garten kaum noch Arbeiten zu erledigen. Wer einen Teich besitzt, der sollte diesen aber nicht monatelang unbeachtet lassen – vor allem dann nicht, wenn Fische darin schwimmen. Friert der Teich nämlich zu, dann kann das schnell gefährlich für die Tiere werden. Wie Fische im Teich über den Winter kommen... Weiterlesen →
Eigentlich sollten Balkone Rückzugsorte für Menschen sein, die keinen Garten haben. Trotzdem sieht man gerade in den Städten viele Balkone, die gar nicht genutzt werden oder auf denen nur ein Sonnenschirm und ein Plastikstuhl stehen. Der Rest ist trostlos, eintönig und nicht besonders hübsch. Dabei kann man so viel aus einem Freisitz machen – selbst wenn dieser nur sehr klein... Weiterlesen →
In vielen Gärten wird Rindenmulch nicht nur aus optischen Gründen verwendet, sondern um sich das lästige Unkrautjäten zu sparen. Denn Rindenmulch hat – neben anderen positiven Eigenschaften – vor allem die Aufgabe, das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Doch nicht immer gelingt das. Welche Gründe das hat und wie Sie Rindenmulch am besten einsetzen, das wollen wir uns mal näher ansehen. Woraus... Weiterlesen →
Der eigene Brunnen im Garten – hört sich das für Sie auch toll an? Man ist unabhängig vom Wassernetz und kann kostenlos so viel Wasser wie man möchte verwenden. Doch lohnt sich das Ganze tatsächlich? Wo liegen die Vor- und vielleicht auch die Nachteile und was ist überhaupt erlaubt? Wir gehen der Sache einmal nach. Brunnen grundsätzlich erlaubt Um es... Weiterlesen →
Viele Hobbygärtner denken, dass der Englische Rasen im Handel zu erwerben ist. Dies ist jedoch falsch. Der Begriff Englischer Rasen ist keine Rasensamen-Mischung, sondern steht für einen saftig grünen Zierrasen, der perfekt und dicht bewachsen ist. Dies bedeutet gleichzeitig auch, dass der Pflegeaufwand besonders groß ist, wenn auch Sie einen Englischen Rasen Ihr Eigen nennen möchte. Woher der Begriff genau... Weiterlesen →
Bei der Vermehrung von Pflanzen gibt es zahlreiche Methoden, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Die sexuelle und die asexuelle Vermehrung. Die sexuelle Vermehrung funktioniert, indem Blüten bestäubt und somit befruchtet werden. Pflanzen besitzen zum einen Staubbeutel, in denen die männlichen Pollen gebildet werden, zum anderen sogenannte Griffel, die für die Bildung der weiblichen Eizellen nötig sind. Nur wenn die... Weiterlesen →
Beifuß ist heute vor allem als Gewürz für die Weihnachtsgans gekannt. Außerhalb der Weihnachtszeit wird es nur noch sehr selten verwendet. Und das zu Unrecht, denn das Kraut kann mehr. Seit Jahrhunderten ist Beifuß auch als Heilmittel bekannt und kann bei so manchem Zipperlein unterstützend wirken. Bereits in der Antike schätzte man das würzige Kraut. Beifuß – eine Pflanze mit... Weiterlesen →