Als Alternative zu Erde für Topfpflanzen, aber auch zur Verbesserung der Bodenstruktur im Garten können Sie verschiedene Pflanzgranulate verwenden. Solche Granulate werden in zahlreichen Varianten aus verschiedenen Materialien angeboten. Erfahren Sie, worum es sich bei den jeweiligen Granulaten genau handelt und wofür sie genutzt werden. Vorteile von Pflanzgranulaten: lockere Bodenstruktur und Wasserspeicher In Blumentöpfen und Kübeln können Sie Pflanzgranulat ohne... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Haben Sie keine Möglichkeit, im Garten einen Komposter aufzustellen, ist der Wurmkompost eine Alternative. Mit wenigen Schritten lässt sich eine Wurmfarm bauen. Die Würmer verwandeln Obst- und Gemüseabfälle in wertvollen Humus und Flüssigdünger. Wurmkompost: wertvollen Humus mit Würmern herstellen Möchten Sie Ihre Obst- und Gemüseabfälle in wertvollen Humus für den Garten verwandeln, können Sie einen Wurmkompost bauen. Er kann sogar... Weiterlesen →
Wilde Brombeeren sind die stacheligen Verwandten der Gartenbrombeeren und können Hobbygärtner zur Verzweiflung bringen. Haben sie sich erst einmal ausgebreitet, ist Geduld gefragt, um sie zu entfernen. Es klappt fast ausschließlich in mühsamer Handarbeit. Wilde Brombeeren: Vermehrung durch unterirdische Ausläufer Haben Sie ein verwildertes Gartengrundstück übernommen, kommt viel Arbeit auf Sie zu, da sich dort viele unerwünschte Pflanzen befinden. Wilde... Weiterlesen →
Narzissen erhalten Sie im Supermarkt als Schnittblumen, wenn sie noch nicht aufgeblüht sind. Möchten Sie sich den Frühling in die Wohnung holen und länger Freude daran haben, kaufen Sie verschiedene Sorten, die sich für die Topfkultur eignen und nach dem Abblühen ins Freiland können. Erfahren Sie, welche Sorten es gibt und was Sie bei der Pflege beachten sollten. Für das... Weiterlesen →
Trauermücken in der Anzuchterde bemerken Sie oft erst, wenn Sie bereits die Aussaat vorgenommen haben oder die Keimlinge erscheinen. Meist schleppt man die Trauermücken schon beim Kauf der Erde ein. Ihre Larven schaden den Pflanzen. Was sind Trauermücken? Winzige schwarze Fluginsekten Die winzigen schwarzen Fluginsekten bemerken Sie mitunter beim Gießen, wenn sie in kleinen Schwärmen um die Pflanzen schwirren. Hin... Weiterlesen →
Die Grüne Reiswanze ist in den Tropen und Subtropen beheimatet, doch hat sie sich auch schon in Deutschland ausgebreitet. Bei der Nahrung ist sie nicht wählerisch, da sie Schäden an zahlreichen Obst- und Gemüsesorten verursacht. Mit Schlupfwespen können Sie gegen die Grüne Reiswanze vorgehen. Was ist die Grüne Reiswanze? Baumwanze aus den Tropen Die Grüne Reiswanze hat ihren Ursprung in... Weiterlesen →
Palmen verbreiten exotisches Flair, doch meistens können sie den Winter über nicht im Freien bleiben. Es gibt jedoch einige Arten, die ziemlich robust sind und sich gut für Kübel und Garten eignen. Lernen Sie in diesem Beitrag diese Palmen kennen und erfahren Sie, was Sie bei der Pflege beachten müssen. Unterschied zwischen winter- und frosthart: Vorkehrungen für den Winterschutz treffen... Weiterlesen →
Möchten Sie schon frühzeitig in Ihrem Garten Zwiebeln ernten, können Sie sich für Wintersteckzwiebeln entscheiden, die schon im Herbst in die Erde kommen. Sommersteckzwiebeln pflanzen Sie im zeitigen Frühjahr, um sie dann im Sommer oder Herbst zu ernten. Unterschiede zwischen Winter- und Sommersteckzwiebeln: Pflanzzeit und andere Eigenschaften Der wichtigste Unterschied zwischen Winter- und Sommersteckzwiebeln besteht in der Pflanzzeit und der... Weiterlesen →
Rosenkohl ist nicht nur ein schmackhaftes Wintergemüse, sondern er ist auch richtig gesund. Es gibt viele Sorten, die sich in der Größe der Röschen, im Geschmack und in der Erntezeit unterscheiden. In diesem Beitrag lernen Sie Rosenkohl-Sorten kennen, die sich für den heimischen Garten eignen. Rosenkohl-Sorten: alte und neue Züchtungen Rosenkohl ist eine noch relativ junge Kohlart. Es gibt inzwischen... Weiterlesen →
Tomaten, Kürbis, Gurken, Paprika, aber auch Obst wie Kirschen, Pflaumen oder Pfirsiche – das Angebot an Gemüse und Obst ist im Discounter mitunter gar nicht so schlecht. Warum da nicht von den Früchten Samen gewinnen und daraus die eigenen Gemüsepflanzen oder Obstbäume ziehen? Das mag zumindest einen Versuch wert sein, gelingt aber nicht immer. Voraussetzung für keimfähiges Saatgut: vollreife Früchte... Weiterlesen →