Pflücksalate wachsen nach der ersten Ernte mehrmals nach. So sind Sie die gesamte Saison über mit frischem Salat versorgt. Einige Sorten gedeihen sogar auf der Fensterbank. Dieser Beitrag stellt Ihnen die wichtigsten Sorten mit ihren Eigenschaften vor und bietet Ihnen eine Kaufberatung. Pflücksalat: zarte Blätter mit längerer Ernteperiode Pflücksalat gehört genau wie Schnittsalat zu den Blattsalaten. Bei Pflücksalat können Sie... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Radieschen stellen keine hohen Ansprüche an Boden sowie Anbau und sind schon wenige Wochen nach der Aussaat erntereif. Neben den typischen roten, runden Radieschen gibt es auch weiße und gelbe Sorten, die sich in Form, Größe und Geschmack unterscheiden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche typischen Sorten es gibt und was Sie beim Kauf von Samen beachten sollten. Sorten von... Weiterlesen →
Beim Spinat wird die Vielfalt an Sorten oft unterschätzt. Sie unterscheiden sich in der Zeit der Ernte, im Wuchs und im Geschmack. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Arten von Spinat und deren Besonderheiten. Spinatsorten: Unterschiede in der Erntezeit und im Geschmack Es gibt zahlreiche Sorten von Spinat, die zu variierenden Zeiten geerntet werden können. Breit gefächert ist vor allem... Weiterlesen →
Kürbis, Gurken, Zucchini und Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen und verfügen über ähnliche botanische Eigenschaften. Im Gemüsebeet sind sie keine guten Nachbarn, da es zu ungewolltem verkreuzen kommen kann, was vor allem gefährlich ist, wenn Zierkürbis im Spiel ist. Da die Früchte giftig sein können, ist es auch ratsam, Saatgut von Kürbis, Gurke, Melone und Zucchini besser zu kaufen statt... Weiterlesen →
Es gibt ungefähr 4.000 Chilisorten weltweit, von denen sich nur ein Bruchteil für die menschliche Ernährung und den Anbau in heimischen Gärten eignet. Einige Sorten sind so scharf, dass es bereits bei einer unsachgemäßen Handhabung der Pflanzen zu schmerzhaften Erfahrungen kommen kann. Der Beitrag zeigt Ihnen die gängigsten Sorten, die sich für den Anbau im Garten eignen, und hält Tipps... Weiterlesen →
Die Pflanzen benötigen für ein gesundes Wachstum Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie müssen keinen Kunstdünger verwenden, denn Urgesteinsmehl ist ein wertvoller natürlicher Bodenhilfsstoff, der wichtige Mineralstoffe liefert. Das Gesteinsmehl wird aus verschiedenen Gesteinsarten hergestellt, die zumeist aus Vulkanausbrüchen stammen. Was ist Urgesteinsmehl? Urgesteinsmehl ist kein echter Dünger, sondern ein Bodenhilfsstoff, da es nur wenige Hauptnährstoffe enthält. Es ist auch nicht mit... Weiterlesen →
Bis die Kiwi in Ihrem Garten zum ersten Mal blüht und Früchte trägt, müssen Sie sich mehrere Jahre gedulden. Blüht die Kiwi auch nach vielen Jahren nicht, kann das mehrere Ursachen haben. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Anbau und Pflege der Kiwi beachten sollten. Träge Entwicklung der Kiwi: mehrere Jahre bis zur ersten Blüte Kaufen Sie Kiwipflanzen... Weiterlesen →
Möhren gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten und lassen sich einfach anbauen. Es gibt unzählige Sorten, die sich in ihrer Farbe, Form und Erntezeit unterscheiden. Da es unmöglich ist, alle diese Sorten zu beschreiben, zeigt Ihnen dieser Beitrag einen groben Überblick. Möhren: Gemüse mit großer Vielfalt Möhren können Sie zu unterschiedlichen Zeiten ernten. Sorten, die Sie schon früh im Sommer ernten... Weiterlesen →
Möchten Sie Erbsen im Garten anbauen, können Sie zwischen Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen wählen. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in ihrem Wachstum, ihren Erträgen und ihrem Aroma unterscheiden. Lernen Sie die wichtigsten Erbsensorten und die wichtigsten Kaufkriterien für die Samen kennen. Sorten von Erbsen: Unterteilung in drei Gruppen Bei den Gartenerbsen werden die drei Gruppen Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen... Weiterlesen →
Kompost ist eine preiswerte Möglichkeit zur Bodenverbesserung, da Sie Abfälle aus Küche und Garten verwenden können. Damit das Kompostieren gelingt, kommt es auf den richtigen Standort für den Kompost und die richtige Befüllung des Komposters an. Die folgenden 15 Tipps helfen Ihnen beim Kompostieren. #1 Kompostplatz anlegen: richtigen Standort und Behälter wählen Bevor Sie Kompost anlegen, wählen Sie den richtigen... Weiterlesen →