Exotisches Obst nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern im heimischen Garten zu ernten, das ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Viele exotische Sorten sind für das eher raue Klima in Deutschland nicht geeignet, da sie es warm oder außerordentlich feucht lieben, doch andere Sorten lassen sich auch in unseren Breiten kultivieren. Allerdings werden die Obstsorten in deutschen Gärten kleiner als in... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Da die Sommer immer heißer und trockener werden, wünschen sich viele Gartenfreunde Gemüsesorten, die auch mit wenig Wasser auskommen. Einige Arten können trockene Böden und längere Trockenperioden gut tolerieren. Nicht nur die Wahl der Pflanzen, sondern auch verschiedene Maßnahmen helfen Ihnen, den Wasserbedarf des Gemüses zu senken. Wasserbedarf Ihrer Pflanzen reduzieren: geeignete Maßnahmen Es gibt generell kein trockenheitsresistentes Gemüse, denn... Weiterlesen →
Haben Sie in Ihrem Garten kein sonniges Plätzchen, müssen Sie auf leckeres und gesundes Gemüse nicht verzichten. Einige Gemüsesorten gedeihen gut im Schatten und bringen auch dann eine reiche Ernte, wenn sie nur wenig Sonne abbekommen. Auch sonst stellen diese Pflanzen oft keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege. Schattengarten: Was Sie beachten sollten Nicht alle Gemüsesorten benötigen zum Wachstum... Weiterlesen →
Beim Gemüse in Ihrem Garten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt für die Ernte an. Es gilt, den richtigen Reifegrad zu erkennen. Die Tageszeit, zu der Sie ernten, kann sich auf den Geschmack und den Vitamingehalt auswirken. So ernten Sie: Schädigungen des Gemüses verhindern Mit einigen Grundregeln erhöhen Sie die Haltbarkeit Ihres Gemüses: bei trockenem Wetter ernten, da feuchtes Gemüse... Weiterlesen →
Im Sommer sind verschiedene Gemüsesorten bereits abgeerntet. Lassen Sie die Beete nicht brach liegen und nutzen Sie sie für die Aussaat verschiedener Gemüse sowie Kräuter. Da der Boden warm ist, müssen Sie die Pflanzen nicht vorkultivieren. In der zweiten Saisonhälfte säen: die Vorteile Haben Sie einige Beete in der zweiten Saisonhälfte bereits abgeerntet, ist das noch eine gute Gelegenheit für... Weiterlesen →
Haben Sie nur wenig Platz für den Gemüseanbau und möchten Sie Wasser sparen, ist ein Tiefkulturbeet geeignet. Diese Methode des Gärtnerns auf engem Raum ist nicht neu. Die besondere Art der Kultur verspricht höhere Erträge. Tiefkulturbeet: hohe Erträge auf kleiner Fläche Ein Tiefkulturbeet ist eine Abwandlung des klassischen Gemüsebeets und hilft Ihnen, Platz und Wasser zu sparen. Die Bezeichnungen „Chinesische... Weiterlesen →
Während der Rest Ihres Gartens noch im Winterschlaf ruht und andere Gartenbesitzer darauf warten, endlich in die neue Saison starten zu können, werden Sie im Gewächshaus bereits aktiv. Sie ziehen Pflanzen vor, um sie zeitig auszupflanzen, und schützen empfindliche Pflanzen vor Witterungseinflüssen. Noch mehr Möglichkeiten ergeben sich in einem beheizten Gewächshaus. Gewächshaustypen: Das sind die Unterschiede und Besonderheiten Möchten Sie... Weiterlesen →
Wünschen Sie sich von Ihren Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren noch mehr in Ihrem Garten, können Sie die Beerensträucher vermehren. Wie Sie dabei vorgehen, hängt von der Art der Beeren ab. Am einfachsten ist die Vermehrung durch Stecklinge oder Ausläufer. Johannisbeeren vermehren: am einfachsten durch Steckhölzer Johannisbeeren sind eine beliebte Obstsorte und lassen sich leicht vermehren. Der beste Zeitpunkt... Weiterlesen →
Kräuter geben vielen Gerichten erst die richtige Würze und sind auch noch gesund. Die meisten Küchenkräuter sind in der kalten Jahreszeit nicht mehr frisch verfügbar. Es kommt daher darauf an, die Kräuter zur richtigen Zeit zu ernten und haltbarzumachen. Ernte von Kräutern: der richtige Zeitpunkt Die meisten Küchenkräuter sind nur einjährige Pflanzen und können daher nur vom späten Frühjahr bis... Weiterlesen →
Ihr Boden benötigt hin und wieder eine Kalkdüngung, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu verbessern und eine lockere Struktur zu erhalten. Mit dem Kalk sollten Sie jedoch sparsam umgehen, da ihn nicht alle Pflanzen vertragen. Eine Bodenanalyse zeigt, ob eine Kalkdüngung notwendig ist. Wirkung von Kalk: Freisetzung von Nährstoffen Eine Kalkdüngung schafft eine lockere Bodenstruktur und fördert die Nährstoffversorgung der... Weiterlesen →