Saatgut Siegel

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Bio-Saatgut ist gut für die Umwelt und besser für die Gesundheit. Aber: Was ist überhaupt Bio-Samen und warum ist Bio-Saatgut teuer als konventionelles Saatgut? Sind Gütesiegel tatsächlich ein verlässlicher Garant für hochwertige Bio-Samen? Wir sind diesen Fragen im folgenden Artikel nachgegangen. Was ist Bio-Saatgut? Im Handel ist mittlerweile ein großes Angebot an Bio-Samen vorzufinden. Generell hängt die Qualität von Samen... Weiterlesen →
Demeter-Landwirtschaft

Was ist Demeter?

Der Bio-Anbauverband Demeter e.V. wurde bereits im Jahre 1924 gegründet. Wenn landwirtschaftliche Betriebe das Demeter-Siegel erhalten möchten, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Lesen Sie hier, was Demeter-Landwirtschaft auszeichnet und warum es sinnvoll ist, Demeter-Saatgut auch im eigenen Garten zu verwenden. Was ist Demeter? Viele Verbraucher kennen das Demeter-Siegel, das biologisch erzeugte Lebensmittel zertifiziert. Die Geschichte von Demeter begann 1924 mit... Weiterlesen →
DiY Hochbeet

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

Mit handwerklichem Geschick und einem Schuss Kreativität können Sie viele schöne und praktische Gegenstände für den Gemüsegarten selber herstellen. Sie sind dekorativ und nützlich zugleich. Vieles, was sonst im Abfall landen würde, lässt sich dafür upcyceln. DIY-Projekte für den Garten: Geld sparen und kreativ sein Wenn im Garten die meisten Arbeiten erledigt sind und das Wetter schlechter wird, ist das... Weiterlesen →
Gentechnik Saatgut

Terminator-Technologie: nur einmal keimendes, gentechnisch verändertes Saatgut

Bei der Terminator-Technologie handelt es sich um Saatgut, das nur einmal keimt. Es bringt Pflanzen hervor, deren Samen unfruchtbar sind. Die Technologie ist umstritten, da das Saatgut gentechnisch verändert wird. Terminator-Technologie: ein umstrittenes gentechnisches Verfahren Mit der Terminator-Technologie wird Saatgut gentechnisch so verändert, dass es nur einmal keimt. Die Pflanzen, die dieses Saatgut hervorbringt, bilden unfruchtbare Samen aus. Das gentechnisch... Weiterlesen →
Mondkalender April

Der Garten-Mondkalender für den Monat April

Der Mond hat einen Einfluss auf die Erde, das ist bekannt. Gleichzeitig beeinflusst er aber nicht nur uns selbst, sondern auch die Pflanzen, weshalb viele Gärtner nach dem Mondkalender anpflanzen, säen und ernten. Auch der Rasenschnitt wird durch den Mond beeinflusst. Wie viele wissen, heißt es, dass bei annehmendem Mond ein Ganz zum Friseur ideal ist, wenn Haare geschnitten werden... Weiterlesen →
Garten sparen

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Möchten Sie aus Ihrem Garten eine Oase der Entspannung machen oder Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen, müssen Sie dafür nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Mit den folgenden zehn Tipps verwirklichen Sie Ihre Gartenprojekte und sparen bares Geld. Fehlkäufe vermeiden: Auswahl abhängig von den Gegebenheiten am Standort Bevor Sie Pflanzen kaufen, sollten Sie die Standort- und Bodenverhältnisse analysieren. Achten Sie... Weiterlesen →
Pilze sammeln

Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen

Im Herbst lockt der Wald mit zahlreichen schmackhaften Speisepilzen, die frisch zubereitet eine echte Delikatesse sind. Da sich so mancher vermeintlich gute, essbare Pilz letztendlich als gefährliches Gift erweist, nehmen Sie nur die Pilze mit, die Sie wirklich kennen. Lassen Sie die Pilze im Zweifelsfall stehen oder konsultieren Sie einen Pilzberater. ​In die Pilze gehen: vorherige Information ist alles Pilze... Weiterlesen →
Herbstgemüse

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter

Wenn im Spätsommer die Gemüsebeete abgeerntet sind, kann die nächste Saison starten. Es gibt einige Gemüsearten, die das herbstliche Wetter mögen und bei Wind und Kälte gut wachsen. Falls Sie Ihre Gartensaison noch nicht beenden möchten, können Sie noch einmal loslegen. 14 Gemüsearten für das Herbstbeet Manche Gemüsesorten kommen mit kühleren Temperaturen bestens zurecht. Folgende Gemüsearten können Sie im Herbst... Weiterlesen →
Artenvielfalt

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Laut WWF ist der Insektenbestand in Deutschland seit 1989 um 80 Prozent zurückgegangen. Es ist somit mehr als wichtig, Lebensräume für Insekten und andere Tiere verfügbar zu machen. Sie können dabei helfen und die Artenvielfalt in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon fördern. Warum sterben so viele Insekten in Deutschland? Eine der hauptsächlichen Ursachen ist die intensive Landwirtschaft: Insektizide und... Weiterlesen →
Nüsse Sorten

Zeit der Nüsse: Was Sie beim Sammeln und Lagern beachten sollten

Nüsse werden nicht vom Baum oder Strauch gepflückt, sondern gesammelt. Das ist nicht nur im eigenen Garten, sondern auch in Parks möglich. Damit sich die Nüsse möglichst lange halten, müssen sie gut trocknen. Nüsse sammeln: nicht zu lange liegen lassen Haben Sie in Ihrem Garten keinen Walnussbaum und keine Haselnusssträucher, ist es völlig legal, die Nüsse in Parks oder Wäldern... Weiterlesen →