Löwenmäulchen in voller farbpracht

Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer

Wer in seinem Garten eine wahre Farbenvielfalt haben möchte, der kommt an Löwenmäulchen nicht vorbei. Die Sommerblume blüht – an richtigen Standorten – von Juni bis in den September hinein in vielen unterschiedlichen Farben. Mittlerweile werden sogar mehrfarbige Löwenmäulchen angeboten. Dabei sind die Blumen sehr pflegeleicht und säen sich sogar selbst aus. Bekannt ist das Löwenmäulchen bereits seit mindestens 500... Weiterlesen →
Kürbisarten

Kürbisse – Arten und Unterschiede

Mittel- und Südamerika ist die Heimat der Kürbisse. Angebaut werden sie bereits seit mehr als 10.000 Jahren, in Europa ist der Kürbis dagegen erst seit Christopher Kolumbus bekannt, also seit dem 16. Jahrhundert. Die meisten Kürbisse können gegessen werden, man kann sie aber auch zu Öl verarbeiten und als Viehfutter verwenden. Besonders im Rampenlicht stehen Kürbisse Ende Oktober, wenn das... Weiterlesen →
Bonsai-Bäume

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst

Bonsai-Bäume erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Zwergbäume, die nach fernöstlicher Gartenkunst gezogen sind, wirken dekorativ und lösen beim Betrachter Faszination aus. Wie Sie Ihren eigenen Bonsai-Baum ziehen können und welche Pflege der kleine Baum benötigt – das erfahren Sie bei uns. Was bedeutet Bonsai? Bonsai ist eine japanische Gartenkunst, bei der Bäume oder Sträucher in ihrem Wuchs begrenzt werden. So... Weiterlesen →
Rasen sanden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Das Sanden des Rasens ist eine ergänzende Maßnahme zum Lüften und Vertikutieren. Erfahren Sie, warum und wann Sie Ihren Rasen sanden sollten. Sie bekommen eine Anleitung an die Hand, mit der das Rasen sanden auch für Anfänger unkompliziert durchführbar ist. Warum ist Rasen sanden sinnvoll? Das Lüften und das Vertikutieren eines Rasens sind zwei wichtige Pflegemaßnahmen. Zur Ergänzung sollten Sie... Weiterlesen →
Dachbegrünung

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Gerade in unseren Städten sind immer mehr versiegelte Flächen anzutreffen. Unter Flächenversiegelung versteht man das Bedecken natürlicher Flächen mit Baustoffen, auf denen nichts wachsen kann. Der Fachmann unterscheidet dabei vier Kategorien: Vollversiegelte Flächen: Asphalt, Beton, Dachflächen Stark versiegelte Flächen: Plattenbelag, Betonsteine Wenig versiegelte Flächen: Natursteine, Porenpflaster Unversiegelte Flächen: Rasen, Kiesflächen Dass man an der Versiegelung in vielen Bereichen nicht herumkommt,... Weiterlesen →
Tomaten ausgeizen

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

Möchten Sie bei Ihren Tomaten eine gute Ernte erzielen und sich über große Früchte freuen, sollten Sie die Pflanzen ausgeizen. Dazu brechen Sie die Triebe aus den Blattachseln aus. Tomaten ausgeizen: nicht bei allen Sorten notwendig Das Ausgeizen ist bei Tomatengärtnern ein umstrittenes Thema. Einige Gärtner plädieren dafür, um größere und qualitativ bessere Früchte zu erzielen, während andere darauf verzichten.... Weiterlesen →
Tomaten-Schädlinge

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

Tomaten können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, gegen die Sie nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen müssen. Im biologischen Anbau werden bereits Nützlinge zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Der Vorteil der Nützlinge besteht darin, dass Sie Ihre Tomaten unbeschwert genießen können, da keine Rückstände von Insektiziden enthalten sind. Nützlinge für Tomaten: Wie sinnvoll sind sie? In der Natur schaffen... Weiterlesen →
Chicoree

Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern

Chicoree wird im Winter geerntet und ist der zarte, knackige Spross der rübenartigen Zichorienwurzel. Um die weißlich-gelben, zapfenförmigen Triebe zu ernten, müssen Sie zuerst die Rüben anbauen. Erst im zweiten Jahr können die schmackhaften Zapfen geerntet werden. Chicoree: Ansprüche an Standort und Boden Als Schwach- oder Mittelzehrer benötigt Chicoree einen durchlässigen, tiefgründigen und nicht zu schweren Boden mit mittlerem Nährstoffgehalt,... Weiterlesen →
abwechslungsreicher Salat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Normaler Kopfsalat oder Eisbergsalat ist Ihnen auf Dauer zu langweilig. Mit Nüssen, Erdbeeren oder frischem, knackigem Gemüse sorgen Sie für Abwechslung in der Salatschüssel. Eine gute und leckere Alternative oder Ergänzung zu den weit verbreiteten Salatsorten können wenig bekannte, schon fast vergessene Kräuter sein, die gut gedeihen und oft sogar zu Unrecht als Unkraut angesehen werden. Unkräuter als Salat? Probieren... Weiterlesen →
pflegeleichte Gemüsesorten

So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger

Anfänger, die erst mit dem Anbau von Gemüse starten wollen, sollten sich für pflegeleichte Gemüsesorten entscheiden, die keine hohen Ansprüche an den Standort stellen. So können Sie gute Erträge, aber auch erste Erfolge verzeichnen und verlieren nicht die Lust am Gärtnern. Radieschen: ein Gemüse, das einfach immer gelingt Zu den pflegeleichtesten Gemüsesorten gehören Radieschen. Ein Vorteil besteht darin, dass sie... Weiterlesen →