Damit Obst und Gemüse möglichst lange frisch bleibt, kommt es auf die richtige Lagerung an. Viele Obst- und Gemüsesorten können über längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden, doch gibt es auch Sorten, die nicht in den Kühlschrank gehören. Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank sind die richtige Zone und mitunter die Verpackung von Bedeutung. Kühlschrank als Aufbewahrungsort: Stoffwechselprozess wird verlangsamt Für... Weiterlesen →
Wer glaubt, dass die Gartenarbeit im Januar ruht, der irrt. Natürlich kann es noch empfindlich kalt sein, sodass Frost und Schnee Ihre Pläne durchkreuzen. Der Januar ist aber eine gute Zeit, um Anbaupläne für das kommende Jahr zu schmieden, entsprechende Skizzen anzufertigen und zu kontrollieren, was für die neue Saison benötigt wird. Arbeiten im Gemüsegarten: Legen Sie den Grundstein für... Weiterlesen →
Spinat ist ein gesundes Blattgemüse und in vielen Sorten verfügbar. Der Mittelzehrer benötigt viel Feuchtigkeit und Windschatten und kann im Frühjahr und Herbst ausgesät werden. Schon wenige Wochen nach der Aussaat ist die Ernte möglich. Spinat: Ansprüche an Standort und Pflege Spinat kann ungefähr 30 Zentimeter tief wurzeln und benötigt einen humosen, durchlässigen Boden. Da die weichen Blätter schnell trocknen,... Weiterlesen →
Einige Apfelsorten ernten Sie schon im August, während die letzte Ernte Ende Oktober erfolgt. Damit Sie an der Apfelernte Freude haben, kommt es darauf an, zu erkennen, wann die Äpfel richtig reif sind. Nach der Ernte kommt die richtige Lagerung. Pflückreife und Genussreife unterscheiden: Geschmack kommt oft erst später Bei Sommeräpfeln gibt es keinen Unterschied zwischen Pflück- und Genussreife, da... Weiterlesen →
Die Erntezeit für Birnen beginnt bereits im Oktober und erstreckt sich bis in den November. Anders als Äpfel können Winterbirnen nicht lange gelagert werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was Sie bei der Ernte und Lagerung von Birnen beachten müssen. Reife Birnen erkennen: Die Sorte ist entscheidend Sommerbirnen entfalten ihr Aroma am besten, wenn sie bis zur Vollreife am Baum... Weiterlesen →
Hortensien gehören aufgrund der hübschen großen Blüten zu den beliebten Pflanzen. Hydrangea blüht von Juni bis September und eignet sich auch für halbschattige Standorte. Hortensien benötigen einen Schnitt. Wir erklären Ihnen, wann Sie die Pflanze schneiden müssen und wie Sie beim Schneiden vorgehen sollten. Schnittgruppe der Hortensie bestimmen Für den richtigen Schnitt müssen Sie wissen, ob Ihre Hortensie zur Schnittgruppe... Weiterlesen →
Sie sind unförmig, klobig und sehen nicht sehr ansprechend aus. Nein, wir sprechen nicht von den wunderschön blühenden Lilien, sondern vom Ausgangsmaterial, den Lilienzwiebeln. Die sind tatsächlich keine Schönheiten, müssen Sie aber auch gar nicht. Schließlich ist wichtig, was am Ende dabei herauskommt – und das kann sich durchaus sehen lassen. Weltweit gibt es über 100 Lilien-Arten und mittlerweile mehr... Weiterlesen →
Dahlien gehören zu einer der beliebtesten Blumensorten im Garten. Sie stammen ursprünglich aus Mexiko und Guatemala und sind seit dem 16. Jahrhundert bei uns Europäern bekannt. 1575 gab es erste schriftliche Aufzeichnungen durch den spanischen Arzt Francisco Hernandez. Da sie damals bereits als Kulturpflanze gehalten wurde, ist klar, dass sie auf dem amerikanischen Kontinent schon lange bekannt war. Bei uns... Weiterlesen →
Ist von einer Orangerie die Rede, weiß jeder, dass es sich dabei um ein Gebäude bzw. ein Gewächshaus handelt, das als Nebengebäude an vielen Schlössern und Herrenhäusern zu finden ist. Was die wenigsten wissen: Im eigentlichen Sinne ist eine Orangerie nicht das Gebäude, sondern ein repräsentativer Garten bzw. eine Sammlung, in der Zitruspflanzen aller Art zu finden sind. Orangerien gibt... Weiterlesen →
Die Freude an Tomaten aus dem eigenen Garten kann durch verschiedene Schädlinge und Krankheiten ernsthaft getrübt werden. Die Früchte bekommen unansehnliche Flecken und werden unbrauchbar, während das Laub gelb wird. Bei den Tomaten gibt es drei grundlegende Ursachen für Schäden: Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen. Tomatenkrankheiten: Schäden an Früchten und Blättern Tomaten sind ziemlich empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen und mögen... Weiterlesen →