Die Anlage und Pflege von Gemüsebeeten an einem Hang ist für Hobbygärtner eine Herausforderung. Das Wasser fließt bei Regen ab und trägt dabei die Erde ab. Mitunter sind vorbereitende Erdarbeiten erforderlich, damit das Beet den nötigen Halt hat. Gemüsegarten in Hanglage: Vor- und Nachteile Viele Hobbygärtner sehen im Anlegen eines Gemüsegartens in Hanglage eine Herausforderung, doch kann ein solcher Gemüsegarten... Weiterlesen →
Vielleicht kennen Sie noch Torf-Quelltabletten zur Anzucht von Jungpflanzen. Doch zum Schutz der Moore als wertvolle Biotope gelangt Torf beim Gärtnern mehr und mehr in den Hintergrund. Eine Alternative stellen Kokos-Quelltabletten dar, die aus Kokosfasern bestehen und ebenfalls für die Anzucht von Jungpflanzen geeignet sind. Erfahren Sie, wie die Quelltabletten funktionieren und wie Sie sie verwenden können. Was sind Kokosquelltabletten?... Weiterlesen →
Klostergärten haben eine sehr lange Tradition. Der Hintergrund der Klostergärten war, dass sich die Nonnen und Mönche selbst versorgen konnten und so unabhängig waren. Also wurden sie im Mittelalter als Nutzgarten angelegt und meist auch nur in Klöstern. Noch heute werden Gärten nach dem Vorbild der Klostergärten angelegt. Wie auch Sie einen Klostergarten anlegen können, erklären wir Ihnen in diesem... Weiterlesen →
In unseren Breitengraden zeigt sich der Februar von sehr unterschiedlichen Seiten. Es ich noch Hochwinter, das heißt, es kann lange Frostperioden geben, es ist aber auch möglich, dass es längere Zeit schön und relativ mild ist. Gerade dann können Sie Ihren Balkon vielleicht sogar mit einem leckeren Kaffee oder Tee genießen. Holen Sie sich einen Stuhl, nehmen Sie eine Decke... Weiterlesen →
Der Winter neigt sich langsam dem Ende entgegen und das bedeutet, dass mit der Aussaat von Gemüse, Salaten, Kräutern und Blumen für die neue Saison begonnen werden kann. Ein bisschen was ging im Januar ja schon, und jetzt im Februar wird das schon deutlich mehr. Für manche Pflanzen ist es sicherlich noch etwas zu früh, denn wir befinden uns ja... Weiterlesen →
Noch sind sich die Wettergötter nicht einig, welches Wetter in diesem Winter noch kommt. Während einige von der Eispeitsche reden, sagen andere, dass es eher zu warm wird. Im Grunde können wir so und so nur abwarten und Sie können sich inzwischen schon den Mondkalender für den Februar anschauen. Denn auch hier gibt es einiges zu tun, egal, wie das... Weiterlesen →
Möchten Sie in das Gärtnern einsteigen, werden Ihnen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften und Ratgebern im Internet viele Begriffe begegnen, die Ihnen vielleicht wie „böhmische Dörfer“ erscheinen. Damit Sie mitreden können und wissen, was diese Begriffe gartentechnisch bedeuten, erhalten Sie hier die wichtigsten Erläuterungen. Anspruch auf Vollständigkeit besteht bei den Begriffen in alphabetischer Reihenfolge und den Erläuterungen nicht. Anzuchterde: für die Aussaat... Weiterlesen →
Um in der kommenden Saison wieder eine reiche Ernte zu erzielen, bereiten Sie den Boden rechtzeitig vor. Der Februar ist ein guter Zeitpunkt, doch können Sie die Vorbereitung auch noch im März vornehmen. Das erste Gemüse säen Sie im März ins Freiland. Vorbereitung im Spätherbst: nicht zu empfehlen, da Mutterboden zerstört wird Einige Gartenfreunde beginnen schon im Herbst mit der... Weiterlesen →
Das Svalbard Seed Vault ist die größte Samenbank der Welt und dient als Arche Noah für Saatgut. Der Samentresor auf der zu Norwegen gehörenden Insel Spitzbergen befindet sich in einem Berg und soll Samen vor dem Klimawandel schützen. Das Projekt wird vom Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt betrieben und dient dem Schutz der Arten- und Varietäten-Diversität von Nutzpflanzen. Idee für das Samenlager:... Weiterlesen →
Wenn der Frühling ausbricht, dann gehören Magnolien zu den ersten Gehölzen, die mit üppigen Blüten auf sich aufmerksam machen – und das noch bevor die Blätter zum Vorschein kommen. Die bekannteste ist wohl die Tulpen-Magnolie mit ihren großen weiß-rosa Blüten. Neben dieser Art gibt es noch zahlreiche weitere, die ersten erblühen bereits im März, die letzten im Juli und August.... Weiterlesen →