Pflanzen haben eine faszinierende Geschichte: Von der Entdeckung über die Kultivierung bis hin zur Einführung von Blumen, Obst, Gemüse, Getreide & Co. Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Reise durch die Jahrhunderte und Ihnen zeigen, welche geschichtlichen Daten und Fakten auch heute noch relevant für uns sind. Unsere erste Station führt uns in die Zeit vor Christi Geburt.
Vor 11.000 Jahren
• Der erste Meilenstein in der Landwirtschaft fand im sogenannten Fruchtbaren Halbmond, dem heutigen Nahen Osten, statt. Damals begann der Mensch, Gerste anzubauen. Das Getreide war Hauptnahrungspflanze in Mesopotamien und Ägypten.
• In China, genauer in der Region des Jangtse-Flusses, wurden erste Spuren von Reisanbau entdeckt.
• Die ersten Spuren der Nutzung von Feigenbäumen stammen aus dem 9. Jahrtausend vor Christus. Archäologische Funde aus dem Jordantal haben das bewiesen.
Vor 10.000 Jahren
• Nach Gerste folgte rund 1.000 Jahre später ein weiteres Getreide, das im Nahen Osten domestiziert wurde: Emmer. Er gilt als die Vorform des heutigen Weizens.
• Ein weiteres Getreide, das heute kaum mehr genutzt wird, ist Einkorn, das damals zu einer der ersten Getreidesorten gehörte, die der Mensch domestizierte.
• Eine der frühesten Hülsenfrüchte waren Linsen, die ebenfalls im Nahen Osten kultiviert wurden.
• Flachs wurde im 8. Jahrtausend vor Christus angebaut und zur Herstellung von Kleidung (Leinen) genutzt.
• Bevor sich Zuckerrohr nach Indien und China verbreitete, wurde es zuerst in Neuguinea kultiviert.
Vor 9.000 Jahren
• In Mittelamerika begannen indigene Völker den ersten Mais zu kultivieren.
• Eine der ersten Kulturpflanzen in Ostasien war Hirse, die vor rund 9.500 Jahren kultiviert wurde. Sie war einst Grundnahrungsmittel in Nordchina.
• In Neuguinea, das nördlich von Australien liegt, begann man, Bananen zu kultivieren.
• Walnüsse wurden in Persien kultiviert und entwickelten sich zu einer wertvollen Nahrungsquelle.
• Wilde Pistazien wurden im Iran zum ersten Mal geerntet und später gezielt angebaut.
• Vor rund 9.600 Jahren baute man in Peru zum ersten Mal Erdnüsse an. Archäologische Funde zeigen die frühe Nutzung der Erdnuss in Südamerika.
Vor 8.000 Jahren
• Sorghum, eine heute kaum mehr bekannte Getreidesorte, wurde in Afrika kultiviert. Sie war eine der wichtigsten Nahrungsquellen in der Sahelzone.
• Die ältesten bekannten Weinreben stammen aus Georgien. Dort gibt es auch Hinweise für den ersten Weinanbau.
• Erste Hinweise von Baumwollanbau stammen aus der Indus-Kultur, dem heutigen Pakistan und Teilen Indiens sowie Afghanistans.
• Der älteste bekannte Brotlaib wurde in Ägypten entdeckt und aus Gerste und Emmer hergestellt.
• Vor etwa 8.500 Jahren wurde Roggen kultiviert. Die Getreideart stammt ursprünglich aus Anatolien, der heutigen Türkei.
• Die ältesten bekannten Apfelbäume wurden in Kasachstan kultiviert. Als Ursprungsgebiet wird die Region Almaty angesehen.
• Die ältesten Spuren von Pfirsichen stammen aus China. Das Obst wurde früh als süße Frucht gezüchtet.
Vor 7.000 Jahren
• Die ersten Olivenbäume wurden in der Levante (der östliche Mittelmeerraum) angebaut. Sie waren eine wichtige Quelle für Öl und Nahrung.
• Im Nahen Osten baute man erstmals Kichererbsen an, die damals eine wichtige Hülsenfrucht für die Bevölkerung darstellten.
• Erste Kultivierung von Bambus – in Asien wurde er für den Bau von Häusern, als Werkzeug und als Nahrung verwendet.
• Vor mehr als 7.500 Jahren wurden in Mexiko die ersten Kürbisse domestiziert. Sie waren eine der ersten kultivierten Pflanzen Amerikas.
• Die ältesten Belege für den Anbau von Wassermelonen stammen aus dem heutigen Sudan und aus Ägypten. Die Wildform hatte noch kein rotes Fruchtfleisch, sondern war gelb.
Vor 6.000 Jahren
• Die erste Kultivierung von Datteln fand in Mesopotamien statt. Sie wurden dort schnell zu einer der wichtigsten Nahrungsquellen.
• Vor mehr als 6.500 Jahren baute man die ersten Granatäpfel in Persien an. Die Pflanze spielte eine wichtige Rolle in Mythen und Religionen.
• Die ältesten Hinweise auf Pflaumen stammen aus China.
Vor 5.000 Jahren
• In Ägypten baute man Papyrus an, um daraus Schriftrollen herzustellen.
• Die ältesten Kokosnussfunde stammen aus Indien. Kokospalmen waren besonders in Südostasien verbreitet.
• In Ägypten wurden vor mehr als 5.200 Jahren zum ersten Mal Zwiebel kultiviert. Sie waren eine wichtige Nahrungsquelle für Arbeiter.
• Die ältesten Spuren von Ingwer stammen aus China, wo die Wurzel medizinisch aber auch kulinarisch genutzt wurde.
• Sojabohnen waren in China bereits zur damaligen Zeit eine wichtige Proteinquelle – die ältesten Hinweise stammen aus dieser Zeit.
• In Mesopotamien nutzte man erstmals Sesam, der damals noch ausschließlich zur Ölgewinnung diente.
• Vor rund 5.400 Jahren nutzte man in Mesopotamien erstmals Opium. Die Sumerer nannten es „Freudenpflanze“.
• In diesen Zeitraum fällt auch die erstmalige Nutzung von Hanfpflanzen. Sie wurden in China für Kleidung, Seile und in der Medizin genutzt.
• Die ersten Hinweise auf Holunder stammen aus Europa. Er wurde in der Heilkunde verwendet und galt als Schutzpflanze.
• Spargel wurde erstmals in Ägypten angebaut und galt schon damals als Delikatesse und wurde auch in der Medizin genutzt.
• In Anatolien kultivierte man die ersten Kirschen. Sie gelangten später durch die Römer nach Europa.
• Rosen wurden in Persien gezüchtet und für Parfüms und bei Zeremonien genutzt.
Vor 4.000 Jahren
• Die älteste bekannte Tee-Nutzung fand vor 4.700 Jahren in China statt. Dort soll Kaiser Shen Nong den Tee entdeckt haben.
• Knoblauch wurde in Ägypten angebaut und diente für medizinische und religiöse Zwecke.
• Die erste Nutzung von Pfeffer stammt aus Indien, dort war Schwarzer Pfeffer eine wertvolle Handelsware.
• Bereits vor 4.500 Jahren wurde Kurkuma in Indien verwendet. Er wurde für medizinische aber auch für rituelle Zwecke genutzt.
• Kakao wurde in Mesoamerika, dem heutigen Mittelamerika, erstmals genutzt. Die Maya und die Olmeken stellten aus den Bohnen schon damals Getränke her.
• Vor etwa 4.300 Jahren wurde zum ersten Mal Süßholz erwähnt. Es wurde in Ägypten zum Süßen von Speisen und als Heilmittel verwendet.
• Ebenfalls in diese Zeit fällt die Kultivierung von Lotosblumen. Sie wurden in Ägypten angebaut und galten als heilige Pflanzen.
• Zum ersten Mal dokumentiert wurde die Nutzung von Aloe Vera. Die Ägypter verwendeten sie als Heilpflanze.
• Vor etwa 4.700 Jahren stellte man in China fest, dass Rhabarber als Heilpflanze genutzt werden konnte.
• Eine wichtige Stärkepflanze war Maniok, der von den Maya angebaut wurde.
• Erste schriftliche Erwähnungen von Zimt als Gewürz stammen aus Sri Lanka und Indien und finden sich in Sanskrit-Texten wieder.
• Erste Hinweise von Karden aus dem Mittelmeerraum. Die Pflanze ist ein enger Verwandter der Artischocke.
• Die ältesten dokumentierten Kulturen von Senfkohl stammen aus China. Später entstanden daraus verschiedene Kohlsorten.
• Erste Belege für den Anbau von Radieschen wurden in Ägypten gefunden. Sie waren eine beleibte Nahrung für die Arbeiter der Pyramiden.
• In Griechenland und Kleinasien fand man die erste bekannte Nutzung von Lorbeerblättern – sie wurden damals rituell verwendet.
• Vor etwa 4.600 Jahren beschrieben die Sumerer eine frühe Form von Lakritze. Die Pflanze wurde für medizinische Zwecke genutzt.
• Die ersten Aufzeichnungen über den Gebrauch von Bockshornklee stammen aus Mesopotamien – Verwendung fand die Pflanze als Gewürz und als Heilmittel.
• In Europa und Asien wurden Wilderdbeeren gesammelt und als Nahrungsquelle genutzt. Die Gartenerdbeere kam dann aber erheblich später, nämlich erst im Mittelalter.
• Rote Bete wurde in Mesopotamien kultiviert – zuerst verwendet man nur die Blätter, später auch die Wurzel.
• Lauch wurde vor rund 4.500 Jahren in Ägypten angebaut und war bei den Pharaonen sehr beliebt. Er wurde zudem als heilig angesehen.
• Die ersten Hinweise auf Sonnenblumen stammen aus Mittelamerika – die Blumen wurden von indigenen Völkern kultiviert.
• Gurken wurden erstmals in Indien angebaut.
Vor 3.000 Jahren
• Im Jemen begann der Kaffeeanbau. Bevor man die Bohnen zu einem Getränk verarbeitete, wurden sie als Nahrung verzehrt.
• In Persien baute man Karotten an, die früher noch gelb oder violett waren.
• Vor mehr als 3.500 Jahren begann man in Ägypten Anis anzubauen und als Gewürz und Heilpflanze zu nutzen.
• Die ältesten Belege für Koriander stammen aus Ägypten, wo die Pflanze als Grabbeigabe gefunden wurde.
• Vor rund 3.600 Jahren wurde erstmals in Kenia Safran genutzt. Fresken zeigen die Ernte der Safranblüte.
• Senf wurde in Indien kultiviert, die Samen für Gewürze und Öl genutzt.
• Als Heilmittel nutzten die Ureinwohner Australiens Eukalyptusblätter.
• Die ältesten Spuren von Lavendel stammen aus Griechenland. Damals stellte man Parfüm und Heilmittel daraus her.
• Minze wurde erstmals in Ägypten in Speisen und als Medizin verwendet.
• Die älteste Nutzung von Basilikum ist in diesen Zeitraum dokumentiert. Er war damals schon Gewürz und Heilpflanze.
• Die erste dokumentierte Nutzung von Gewürznelken war vor 3.700 Jahren in Indonesien. Das Gewürz wurde in Mesopotamien gehandelt.
• Die ersten Funde von Dinkel stammen aus Mesopotamien und Ägypten. Das Getreide war damals eine wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung.
• Die Maya begannen vor rund 3.500 Jahren mit dem Anbau von Chili – es war eines der ersten Gewürze in Mittelamerika.
• Erste Hinweise auf Sellerie stammen aus dem Mittelmeerraum, wo ihn die Griechen noch für medizinische Zwecke nutzten.
• Löwenzahn wurde in China erstmals medizinisch erwähnt. Er wurde gegen Magenbeschwerden eingesetzt.
• Feldsalat wurde in Europa wild gesammelt und erst später bewusst angebaut.
• Vor 3.200 Jahren wurde Thymian in Ägypten zur Einbalsamierung genutzt.
• Spuren von Majoran wurden in der Mittelmeerregion gefunden – das Kraut galt als heilige Pflanze.
• Fenchel wurde vor 3.500 Jahren in Ägypten erstmals erwähnt. Er wurde bei Verdauungsproblemen eingesetzt.
Vor 2.000 Jahren
• Vor etwa 2.800 Jahren wurde der Zitronenanbau in Persien kultiviert. Die Früchte gelangten später über Griechenland nach Europa.
• Die ersten Tomaten wurden von den Maya kultiviert. Sie waren damals noch erheblich kleiner als die heutigen Sorten.
• Vor rund 2.800 Jahren verwendet man Petersilie in Griechenland. Sie wurde bei Spielen in Kränze geflochten.
• Der älteste Anbau von Himbeeren stammt aus Griechenland – das Obst war zunächst nur in Bergregionen verbreitet.
• Rosenkohl wurde von den Römern gezüchtet – das Gemüse wurde allerdings erst im Mittelalter wieder populär.
• Vor 2.500 Jahren wurde Estragon erstmals erwähnt, er diente damals ausschließlich als Heilpflanze