Salbei ist nicht nur ein tolles Kraut, um zu würzen und Speisen zu verfeinern. Sie können das aromatische Kraut auch frittieren und hervorragend mit ihm Kochen, um ganz besondere Rezepte zu zaubern. Zudem ist Salbei perfekt geeignet, um Erkältungstees zuzubereiten, damit Sie die Beschwerden lindern können. Sind Sie jetzt neugierig, was Sie mit Salbei alles anstellen können? Dann lesen Sie weiter. Sie erhalten zehn leckere Rezepte, um mit Salbei zu kochen!
Salbei – was kann das Kraut?
Der Name Salbei kommt vom lateinischen „salvare“ und bedeutet so viel wie heilen. Zurecht, denn Salbei ist ein wahres Wunderkraut, wenn Sie an Erkältungen oder Hitzewallungen in den Wechseljahren leiden und die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel senken möchten. Zudem kann Salbei bei Asthma und Unterleibserkrankungen helfen, geht effektiv gegen Halsschmerzen vor, wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend und hat sogar eine antiseptische Wirkung. Das Kraut wird deshalb schon seit der Antike für medizinische Zwecke genutzt.
Die meisten Nutzer wissen, dass Salbeitee ein wahres Wunderwerk ist und bei zahlreichen Beschwerden helfen kann. Doch nur wenige wissen, wie vielseitig Salbei in der Küche verwendet werden kann. Gleichzeitig ist Salbei prädestiniert, um Parfum herzustellen, Dampfbäder zu machen, es in der Aromatherapie einzusetzen oder gar Sirup herzustellen. Zu guter Letzt können Sie auch mit Salbei räuchern, um den Lebensmitteln eine ganz besondere Note zu verleihen.
Rezepte mit Salbei
Um Sie nicht zu lange auf die Folter zu spannen, kommen jetzt die Rezepte. Zum einen erhalten Sie ein Rezept, wie man einen klassischen Salbei Sirup herstellt, damit Sie für alles gewappnet sind. Des Weiteren gibt es Rezepte, wie Sie mit Salbei kochen können und als Goodie erhalten Sie noch ein Rezept, wie Sie Parfum mit Salbei herstellen können.
Salbeitee
- 10 frische oder 1 gehäufter TL getrocknete Salbeiblätter
- 1 TL getrocknete Kamillenblüten (optional)
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
- Die Salbeiblätter und die Kamillenblüten waschen und in ein Teesieb geben.
- Alles mit 500 ml Wasser übergießen und für 10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und eine Tasse am Vormittag und eine Tasse am Nachmittag warm oder kalt genießen.
Salbeitee ist nicht jedermanns Geschmack. In Kombination mit Kamillenblüten können Sie den Geschmack deutlich verbessern, da so der Salbei nicht mehr vorschmeckt.
Salbeisirup
Zutaten:
- 20–30 frische Salbeiblätter
- 500 g Zucker
- 500 ml Wasser
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
- Waschen Sie die Salbeiblätter gründlich und tupfen Sie sie trocken.
- Geben Sie das Wasser, den Zucker und den Zitronensaft in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
- Fügen Sie die Salbeiblätter hinzu und lassen Sie den Sirup bei schwacher Hitze für etwa 10–15 Minuten leicht köcheln. Achten Sie darauf, dass der Sirup nicht zu stark kocht, damit die Aromen erhalten bleiben.
- Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie den Sirup mit den Salbeiblättern für weitere 30 Minuten ziehen, damit sich der Geschmack intensiviert.
- Seihen Sie den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab, um die Salbeiblätter zu entfernen.
- Füllen Sie den fertigen Salbeisirup in saubere, sterilisierte Flaschen und verschließen Sie diese gut.
Lagern Sie den Sirup an einem kühlen, dunklen Ort. Im Kühlschrank ist er etwa 3–4 Wochen haltbar.
Gebratene Salbeibutter
- 10–15 frische Salbeiblätter
- 100 g Butter
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Erhitzen Sie die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie geschmolzen und leicht braun ist.
- Geben Sie die Salbeiblätter in die heiße Butter und braten Sie sie etwa 1–2 Minuten, bis sie knusprig sind.
- Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und salzen Sie die Salbeibutter leicht.
- Verwenden Sie die gebratene Salbeibutter als Sauce für Pasta, Gnocchi oder als Topping für Fleischgerichte.
Frittierte Salbeiblätter
Zutaten:
- 20–30 frische Salbeiblätter
- 100 g Mehl
- 150 ml Mineralwasser (kalt)
- 1 Ei
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung:
- Vermischen Sie das Mehl, das Mineralwasser und das Ei in einer Schüssel zu einem glatten Teig. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer.
- Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer Pfanne oder einem Topf auf etwa 170 °C.
- Tauchen Sie die Salbeiblätter einzeln in den Teig und frittieren Sie sie im heißen Öl, bis sie goldbraun sind (ca. 1–2 Minuten).
- Lassen Sie die frittierten Salbeiblätter auf Küchenpapier abtropfen und servieren Sie sie als knusprigen Snack oder als Beilage.
Salbei-Kartoffeln aus dem Ofen
- 1 kg kleine Kartoffeln (z.B. Drillinge)
- 15–20 frische Salbeiblätter
- 3 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor.
- Waschen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in Hälften oder Viertel, je nach Größe.
- Vermischen Sie die Kartoffeln in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und den Salbeiblättern.
- Verteilen Sie die Kartoffeln auf einem Backblech und backen Sie sie für etwa 30–35 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Servieren Sie die Salbei-Kartoffeln als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.
Salbei-Zitronen-Hähnchen
Zutaten:
- 4 Hähnchenbrustfilets
- 12–15 frische Salbeiblätter
- Saft und Schale einer Zitrone
- 3 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Reiben Sie die Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und der Zitronenschale ein.
- Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.
- Geben Sie die Hähnchenbrustfilets in die Pfanne und braten Sie sie etwa 5–7 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
- Fügen Sie die Salbeiblätter in die Pfanne und braten Sie sie kurz mit, bis sie knusprig sind.
- Geben Sie den Zitronensaft über das Hähnchen und servieren Sie es mit den knusprigen Salbeiblättern.
Cremige Salbei-Pasta
- 300 g Pasta (z.B. Tagliatelle oder Spaghetti)
- 15–20 frische Salbeiblätter
- 200 ml Sahne
- 50 g Parmesan, gerieben
- 2 EL Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Kochen Sie die Pasta nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser al dente.
- Erhitzen Sie die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
- Fügen Sie die Salbeiblätter hinzu und braten Sie sie, bis sie knusprig sind (ca. 1–2 Minuten).
- Gießen Sie die Sahne in die Pfanne und lassen Sie sie kurz aufkochen. Reduzieren Sie die Hitze und rühren Sie den geriebenen Parmesan ein, bis die Sauce cremig ist.
- Würzen Sie die Sauce mit Salz und Pfeffer nach Geschmack und mischen Sie die abgetropfte Pasta unter die Sauce.
- Servieren Sie die cremige Salbei-Pasta sofort, eventuell mit zusätzlichem Parmesan bestreut.
Diese einfachen und leckeren Rezepte zeigen, wie vielseitig Salbei in der Küche eingesetzt werden kann.
Fleisch und Fisch mit Salbei räuchern
Zutaten:
- 1–2 kg Fleisch oder Fisch
- 1 Bund frische Salbeiblätter
- 2–3 Zweige Rosmarin
- 3–4 Knoblauchzehen, geschält und leicht zerdrückt
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Holzchips oder Holzspäne zum Räuchern (z.B. Apfelholz)
Zubereitung:
- Reiben Sie das Fleisch großzügig mit Olivenöl ein. Würzen Sie es anschließend mit Salz, Pfeffer und dem zerdrückten Knoblauch. Legen Sie einige Salbeiblätter und, falls gewünscht, Rosmarinzweige direkt auf das Fleisch.
- Weichen Sie die Holzchips oder Holzspäne in Wasser ein, damit sie beim Räuchern langsam verbrennen und eine gleichmäßige Rauchentwicklung gewährleisten. Lassen Sie sie mindestens 30 Minuten im Wasser ziehen.
- Wenn Sie einen Grill verwenden, richten Sie ihn für indirektes Grillen ein, indem Sie die Kohlen oder die Heizquelle auf eine Seite schieben. Bei einem Räucherofen folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, um die Temperatur auf etwa 90–120 °C einzustellen.
- Geben Sie die eingeweichten Holzchips auf die heiße Glut oder in den dafür vorgesehenen Behälter im Räucherofen. Legen Sie das gewürzte Fleisch auf den Grillrost oder in den Räucherofen. Legen Sie den Rest der Salbeiblätter direkt auf die Glut oder auf die Heizquelle, damit der Salbeirauch das Fleisch durchzieht.
- Räuchern Sie das Fleisch langsam bei einer Temperatur von 90–120 °C, bis es die gewünschte Garstufe erreicht hat. Dies kann je nach Fleischart und -größe zwischen 1,5 bis 4 Stunden dauern. Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen: Schweinefleisch sollte etwa 70 °C, Hähnchenbrust 75 °C und Rindersteak je nach Vorliebe zwischen 55 °C (medium rare) und 70 °C (well done) erreichen.
- Nehmen Sie das geräucherte Fleisch vom Grill oder Räucherofen und lassen Sie es vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten ruhen. Dies hilft, die Säfte im Fleisch zu verteilen und ein saftiges Ergebnis zu erzielen.
- Schneiden Sie das Fleisch in Scheiben und servieren Sie es warm. Das rauchige Aroma des Salbeis verleiht dem Fleisch eine tiefe, aromatische Note, die perfekt zu Beilagen wie geröstetem Gemüse, Kartoffeln oder frischem Brot passt.
Anleitung zum Salbei-Räuchern
- Getrocknete Salbeiblätter (ganze Blätter oder ein kleines Bündel)
- Räucherschale oder feuerfeste Schale
- Feuerzeug oder Streichhölzer
- Sand oder Salz (optional, um die Schale zu schützen)
Anleitung:
- Stellen Sie sicher, dass die Salbeiblätter vollständig getrocknet sind. Falls Sie ein Bündel verwenden, binden Sie es mit einem dünnen Baumwollfaden zusammen.
- Füllen Sie die Räucherschale mit etwas Sand oder Salz, um die Hitze besser zu verteilen und das Gefäß zu schützen.
- Zünden Sie die Spitze des Salbeibündels oder der einzelnen Blätter mit einem Feuerzeug oder Streichholz an und lassen Sie sie kurz brennen.
- Blasen Sie die Flamme vorsichtig aus, sodass die Salbeiblätter nur noch glimmen und Rauch erzeugen.
- Führen Sie die Schale mit den glimmenden Salbeiblättern durch den Raum, den Sie räuchern möchten. Achten Sie darauf, den Rauch gleichmäßig zu verteilen.
- Lassen Sie das Bündel oder die Blätter in der Schale ausglimmen. Stellen Sie sicher, dass das Feuer vollständig erloschen ist, bevor Sie die Schale unbeaufsichtigt lassen.
Verwendung: Salbei-Räuchern wird traditionell zur Reinigung von Räumen und zur Schaffung einer beruhigenden Atmosphäre verwendet.
Rezept für Salbei-Parfum
Zutaten:
- 10–15 frische Salbeiblätter
- 200 ml Wodka oder geruchsneutraler Alkohol
- 10–15 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- 10–15 Tropfen ätherisches Zitrusöl (z.B. Bergamotte oder Zitrone)
- 1 kleine Glasflasche mit Sprühaufsatz
Zubereitung:
- Waschen Sie die Salbeiblätter gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Zerkleinern Sie die getrockneten Salbeiblätter grob, um die Aromen freizusetzen.
- Geben Sie die zerkleinerten Blätter in eine saubere Glasflasche und gießen Sie den Wodka oder Alkohol darüber, bis die Blätter vollständig bedeckt sind.
- Verschließen Sie die Flasche gut und lassen Sie die Mischung an einem dunklen, kühlen Ort für etwa 1–2 Wochen ziehen. Schütteln Sie die Flasche täglich, um die Aromen besser zu extrahieren.
- Seihen Sie nach der Ziehzeit den Alkohol durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab, um die Salbeiblätter zu entfernen.
- Fügen Sie die ätherischen Öle hinzu und schütteln Sie die Mischung gut, um sie zu vermischen.
- Füllen Sie das fertige Parfum in eine saubere Glasflasche mit Sprühaufsatz.
Verwendung: Das Salbei-Parfum kann als erfrischendes Körperspray oder als Raumspray verwendet werden. Vor jedem Gebrauch die Flasche leicht schütteln.
Es gibt natürlich noch viele weitere Rezepte mit Salbei. Seien Sie kreativ und probieren Sie selbst einige Rezepte aus, um das Kraut und seine Vorzüge zu nutzen.