Sie werden sich jetzt sicher fragen, ob Sie richtig gelesen haben. Ja, das haben Sie. Aus Löwenzahn können Sie einen gesunden und leckeren Kaffee herstellen, der Sie geschmacklich mit Sicherheit überraschen wird. Insbesondere für die Leser, die mit dem Koffein Probleme haben, könnte dies eine hervorragende und gesunde Alternative sein. Alles, was Sie zu Löwenzahnkaffee wissen müssen und natürlich das Rezept dazu, gibt es hier, in diesem Bericht. Lassen Sie sich überraschen!
Was macht Löwenzahn so besonders?
Löwenzahn wird von vielen als Unkraut angesehen. Dabei ist das Kraut sehr gesund und hat viele Vorteile auf unseren Körper. Zum einen regt Löwenzahn die Verdauung an und zum anderen entkrampft das Kraut. Des Weiteren kann Löwenzahn bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz kommen:
- Vermindertes Hungergefühl, da Löwenzahn appetitanregend wirkt.
- Wenn der Leber- und Gallenstoffwechsel gestört ist, da das Kraut die Produktion von Gallenflüssigkeit anregt.
- Bei Magenschmerzen und Entzündungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts.
- Löwenzahn regt die Verdauung an und ist somit bei Verdauungsstörungen ideal.
- Auch bei Entzündungen der Harnwege ist das Kraut empfehlenswert, da es entwässernd wirkt.
- Hauterkrankungen können mit Löwenzahn gelindert werden.
- Bei Neigungen zu Nieren- oder Blasensteinen sowie -gries.
- Bei Erkrankungen des rheumatischen Formkreises.
Unsere Großeltern und Urgroßeltern wissen das Kraut durchaus zu schätzen. Denn gerade in Kriegszeiten war das stark wachsende Kraut perfekt als Salatgrundlage oder wurde als Ergänzung eines Eintopfs genutzt. Sogar Kaffee wurde aus Löwenzahn aufgebrüht, da dies eine preiswerte Alternative zu echtem Kaffee war. Und genau daher stammt im Grunde auch der sogenannte Muckefuck. Der Löwenzahnkaffee wurde als Muckefuck bezeichnet, wobei der Begriff angeblich auf die französischen Soldaten zurückzuführen ist, die den Ersatzkaffee als „mocca faux“ also als falschen Mokka bezeichneten. Damit auch Sie jetzt den Muckefuck testen können, gibt es nun das Rezept für den Löwenzahnkaffee.
Löwenzahnkaffee Rezept
Zutaten:
- Frische Löwenzahnwurzeln (ca. 10–15 Stück)
- Wasser
- Schaufel oder Gartenwerkzeug zum Ausgraben der Wurzeln
- Messer und Schneidebrett
- Ofen oder Pfanne
- Backblech oder Pfanne
- Kaffeemühle oder Mörser
- Teesieb oder Kaffeefilter
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Gehen Sie in den Garten oder auf Wiesen und graben Sie die Löwenzahnwurzel vorsichtig aus. Dabei sollten Sie aber sicherstellen, dass auf den Wiesen keine Herbizide oder Pestizide gespritzt werden und auch die Stelle weit genug von der Straße entfernt ist, sodass Sie eine hervorragende Qualität erhalten. Achten Sie bei der Suche nach den Löwenzahnwurzeln darauf, dass Sie sich ältere und starke Pflanzen aussuchen, da diese auch dickere Wurzeln haben und besser für den Kaffee geeignet sind.
- Waschen Sie die ausgegrabenen Wurzeln gründlich unter fließendem Wasser ab, um Erde und Schmutz zu entfernen. Hartnäckigen Schmutz können Sie problemlos mit einer Bürste abbürsten.
- Schneiden Sie die Wurzeln anschließend in kleinere Stücke, damit die Wurzeln besser trocknen können.
- Legen Sie die gereinigten und geschnittenen Wurzeln auf ein Backblech oder auf ein sauberes Tuch und lassen Sie sie für mehrere Tage an einem warmen, gut belüfteten Ort trocknen. Alternativ können Sie die Wurzeln auch im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 40-50° C) für etwa 2–4 Stunden trocknen. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln auch vollständig trocken sind, bevor Sie sie verwenden.
- Anschließend heizen Sie Ihren Ofen auf 180° C vor. Verteilen Sie die getrockneten Wurzeln gleichmäßig auf einem Backblech und rösten Sie die Löwenzahnwurzeln für rund 30–40 Minuten. Die Wurzeln sollten Sie alle 10 Minuten wenden, damit sie auch gleichmäßig geröstet werden. Wenn sie dunkelbraun sind und aromatisch duften, sind sie bereit, gemahlen zu werden, um einen leckeren Kaffee herzustellen. Alternativ können Sie die Wurzeln in einer Pfanne bei mittlerer Hitze rösten. Rühren Sie ständig, damit sie nicht anbrennen.
- Lassen Sie die gerösteten Wurzeln abkühlen. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, mahlen Sie die Wurzeln in einer Kaffeemühle oder zerstoßen sie in einem Mörser, bis Sie ein pulverähnliches Ergebnis erhalten. Je feiner das Pulver, desto stärker wird der Geschmack des Kaffees.
- Erhitzen Sie Wasser in einem Topf oder einem Wasserkocher. Verwenden Sie für eine Tasse Löwenzahnkaffee etwa einen Esslöffel des gemahlenen Löwenzahnwurzelpulvers. Geben Sie das Pulver in eine Tasse und übergießen Sie es mit heißem Wasser. Lassen Sie den Kaffee etwa 5–10 Minuten ziehen, je nach gewünschter Stärke.
- Gießen Sie den Kaffee durch ein Teesieb oder einen Kaffeefilter in eine zweite Tasse, um die Wurzelreste zu entfernen. Ihr Löwenzahnkaffee ist jetzt fertig zum Genießen! Sie können ihn pur trinken oder mit etwas Milch und Honig verfeinern.
Tipp: Haben Sie noch Löwenzahnpulver übrig, bewahren Sie dieses in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf, damit es länger frisch bleibt.
Wie schmeckt Löwenzahnkaffee denn eigentlich?
Löwenzahnkaffee ist gar nicht so schlecht, wie Sie vielleicht annehmen. Allerdings ist der Röstgeruch gewöhnungsbedürftig. Wer eine Außenküche hat, sollte die Wurzeln vielleicht besser dort rösten, um den Geruch nicht in der Wohnung zu haben. Dort bleibt er nämlich hartnäckig für einige Tage.
Dennoch ist der Löwenzahnkaffee gar nicht übel. Er ist sehr aromatisch, hat einen malzigen Geschmack und punktet mit einer leichten Note von Haselnuss. Vom Aussehen erinnert der Löwenzahnkaffee sehr stark an einen echten Bohnenkaffee.
Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahnkaffee
Löwenzahnkaffee ist auch für die Gesundheit gar nicht so übel. Die Wurzeln des Krauts sind nämlich voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Somit sind sie sehr förderlich für die Gesundheit. Die enthaltenen Bitterstoffe haben eine positive Wirkung auf die Verdauung, weshalb eine Tasse Löwenzahnkaffee nach einem fetten und üppigen Essen mehr als nur ideal ist. Blähungen können so nämlich Keim erstickt werden. Auch das typische Völlegefühl kann mit einer Tasse Löwenzahnkaffee vorgebeugt werden.
Gleichzeitig wird die Lebergesundheit durch den Muckefuck unterstützt, da Löwenzahn entgiftend wirkt, weil er die Gallenproduktion anregt. Sogar die Nieren können Sie mit diesem alternativen Kaffee unterstützen, da die harntreibende Wirkung des Krauts vorteilhaft ist und so überschüssiges Wasser ausleitet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kaffee aus Löwenzahnwurzeln kein Koffein enthält und so ideal ist, für Menschen, die koffeinfreie Alternativen bevorzugen.
Haben Sie schon Löwenzahnkaffee getrunken? Gerne können Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns erzählen, wie Ihnen der Löwenzahnkaffee geschmeckt hat.