Wenn wir heutzutage Farben kaufen, dann sind diese zumeist künstlich hergestellt. Dabei gibt uns die Natur eine reichhaltige Farbpalette vor. Bunte Blüten, farbige Beeren und Früchte, sattes Grün – aus Pflanzen lassen sich auch heute noch sehr schnell und einfach tolle natürliche Farbstoffe extrahieren. Damit kann dann gemalt werden – gerade zu Ostern eine schöne Idee für Kinder – man kann damit aber auch Stoffe und sogar Haare färben.
Von natürlichen zu künstlichen Farben
Nun könnte man annehmen, dass künstliche Farben erst in der Neuzeit entwickelt wurden. Zum Großteil stimmt das, doch wer hätte vermutet, dass bereits die alten Ägypter vor rund 5.000 Jahren das erste Mal künstliche Farbestoffe entwickelt haben? Die erste bekannte künstliche Farbe war das Ägyptisch Blau, auch Cuprorivait genannt. Dazu wurde gemahlener Kalkstein verwendet, der mit Sand und einem kupferhaltigen Material wie etwa Malachit oder Azurit vermischt wurde. Nach dem Erhitzen war die Farbe fertig. Ebenfalls zu einer der ersten künstlichen Farben gehörte Bleiweiß, dessen Hauptzutaten Blei und Essig waren.
Wie die Farbe in die Pflanzen kommt
Die Farbe, die überwiegend in der Natur vorkommt, ist natürlich Grün. Dabei handelt es sich um Chlorophyll, das die Pflanzen für die Fotosynthese brauchen. Warum aber ist Chlorophyll grün und nicht blau oder rot? Um die Fotosynthese durchführen zu können, brauchen die Pflanzen Licht, allerdings wird nur das blaue und das rote Licht genutzt, das grüne wird nicht benötigt und von den Pflanzen einfach zurückreflektiert. Daher sind Pflanzen für uns grün.
Wir finden aber auch bunte Elemente an Pflanzen, so etwa an den Blüten oder an den Früchten. Die entsprechende Farbe entsteht dabei aus Pigmenten, die in den Pflanzen gebildet werden. Diese Farbstoffe sind sowohl im Zellsaft in gelöster Form zu finden oder sind an eine andere Substanz gebunden. Vermischen sich beide, gibt es ganz spezielle Farbgebungen. Übrigens: Wenn Punkte, Streifen oder Flecken auf Blüten zu finden sind, dann handelt es sich um Anhäufungen der entsprechenden Farbstoffe. Folgende natürliche Pflanzenpigmente gibt es:
- Anthocyan lässt die Blüten und Früchte in roten, blauen, violetten und blauschwarzen Tönen erscheinen.
- Carotinoid ist für die Farben Gelb, Orange und Rot zuständig.
- Chinon ist ebenfalls für die gelbe bis rote Farbgebung verantwortlich.
- Chlorophyll ist der grüne Pflanzenfarbstoff.
- Flavonoid zeigt sich in hellgelben, roten, blauen und violetten Farbtönen.
Für Blüten verwenden Pflanzen Farbstoffe, um bestimmte Tiere anzulocken, die für die Fortpflanzung benötigt werden. Bei Früchten sieht das anders aus. Hier entsteht die Farbe, weil die Pflanze das grüne Chlorophyll abbaut, um die Bestandteile wiederzuverwerten. Farbstoffe, die durch das Chlorophyll überlagert wurden, kommen so wieder zum Vorschein und färben Früchte bunt. Hinzu kommt, dass die Pflanzen weitere Pigmente bilden.
Pflanzen, die sich für die Herstellung von Farbe eignen
Nicht alles, was bunt ist, ist auch geeignet, um Farbe herzustellen. Hier eine – sicherlich nicht vollständige Liste von Pflanzen, die für die Farbgewinnung genutzt werden können:
Pflanze | Pflanzenteil | Farbe |
Birke | Blätter, Rinde | Gelb |
Bohnen | Hülsenfrucht | Grün |
Brennnessel | Blätter | Grün |
Brokkoli | Ganze Pflanze | Grün |
Brombeeren | Beeren, Blätter | Violett, Grün |
Dotterblumen | Blüten | Gelb |
Erbsen | Hülsenfrüchte | Grün |
Färberkamille | Blüten | Gelb |
Galläpfel | Früchte | Schwarz |
Glockenblumen | Blüten | Blau |
Hagebutten | Früchte | Rot |
Hahnenfuß | Blüten | Gelb |
Heidelbeeren | Beeren | Violett |
Hibiskus | Blüten | Rot |
Himbeere | Beeren, Blätter | Rot, Grün |
Holunder | Beeren | Violett |
Ingwer | Wurzel | Gelb |
Karotte | Wurzel | Gelb, Orange |
Kirsche | Früchte | Rot |
Klatschmohn | Blüten | Rot |
Kornblume | Blüten | Blau |
Kürbis | Frucht | Gelb, Orange |
Kurkuma | Wurzel | Gelb |
Liguster | Beeren | Violett |
Löwenzahn | Blätter | Gelb |
Malve | Blüten | Blau |
Pilze | Frucht | Braun, Schwarz |
Petersilie | Blätter, Stängel | Grün |
Rhabarber | Wurzel | Gelb |
Ringelblume | Blüten | Gelb, Orange |
Rote Bete | Wurzel | Rot |
Rotkohl | Blätter | Rot (mit Essig), Blau (mit Natron) |
Schlehe | Beeren | Violett |
Spinat | Blätter | Grün |
Sonnenblume | Blüten | Gelb |
Stiefmütterchen | Blüten | Blau |
Sumpfdotterblume | Blüten | Orange |
Walnüsse | Schalen | Braun |
Weinraute | Blüten | Gelb |
Rote Weintrauben | Schale | Rot |
Zwiebeln | Schalen | Braun |
Wie aus Pflanzen Farbstoffe gewonnen werden
Blüten, Beeren, Früchte, Wurzeln, Schalen – unterschiedliche Pflanzenteile müssen auch unterschiedlich behandelt werden, damit Sie daraus Farbe gewinnen können. Und so geht´s:
- Blüten
Blüten können Sie auf zwei verschiedene Arten bearbeiten. Entweder, Sie legen die Blüten in kaltem Wasser ein oder Sie kochen die Blüten für 10 bis 15 Minuten und lassen das Wasser abkühlen. Danach nur noch Filtern.
- Früchte, Beeren
Bei Früchte und Beeren gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Früchte und Beeren zerstampfen und danach den Saft abseihen – dies ist beispielsweise bei Heidelbeeren oder Holunderbeeren möglich. Bei Brombeeren, Himbeeren oder Kirschen empfiehlt es sich, die Früchte in wenig Wasser weich zu kochen, anschließend zu pürieren und durch ein Sieb zu pressen.
- Blätter, Rinde, Schale
Blätter werden in der Regel in kaltem Wasser eingeweicht, püriert und durch ein Sieb oder Handtuch gepresst, der Saft aufgefangen. Es ist auch möglich, die Blätter in heißem Wasser ziehen zu lassen.
Rinden und Schalen werden in heißem Wasser so lange gekocht, bis sich das Wasser verfärbt, danach abfiltern.
- Wurzeln
Wurzeln, wie etwa Rote Bete oder Karotten, werden fein geraspelt und durch ein Stofftuch gepresst. Auch das Entsaften ist möglich.
Ingwer- oder Kurkumawurzeln sollten Sie dagegen trocknen lassen und zu Pulver mahlen. Danach in wenig kaltem Wasser auflösen.
Die angegebenen Farben können natürlich variieren. Ein Rotton kann ganz unterschiedliche Intensitäten besitzen.
Was Sie mit Pflanzenfarben tun können
Pflanzenfarben können ganz unterschiedlich verwendet werden. Hier einige Ideen:
- Kinder können mit natürlichen Farben tolle Bilder malen.
- An Ostern lassen sich Ostereier mit Pflanzenfarben gestalten.
- Stoffe erhalten durch Pflanzenfarben einen natürlichen Ton.
- Auch Batiken ist mit den natürlichen Farben möglich.
- Vielleicht haben Sie langweilige, eintönige Bilderrahmen aus Holz zuhause – dann können diese mit Naturfarben einen neuen Anstrich bekommen.
- Gestalten Sie doch eine weiße Wand in Ihrem Zuhause mit Pflanzenfarben. Mit Pinsel ebenso möglich, wie mit der Schwämmchentechnik.
- Pflanzenfarben sind auch eine schöne Möglichkeit, bei der Herstellung von Seife oder Kerzen Farbe ins Spiel zu bringen.
Achtung: Pflanzenfarben sind zum Teil wasserlöslich, zum Teil aber auch wasserfest. Wer schon einmal einen Kirsch- oder Heidelbeerfleck auf dem hellen T-Shirt hatte, der weiß, dass hier mit Wasser nicht beizukommen ist. Bei der Verwendung der Farben sollten Sie also immer aufpassen, dass Sie nicht ungewollt andere Dinge mit einfärben.