Ist bei Ihnen schon einmal eine Eidechse oder ein Feuersalamander durch den Garten gehuscht oder haben Sie in Ihrem Teich einen Frosch erspäht? Dann dürfen Sie sich glücklich schätzen, denn Reptilien und Lurche im Garten zeugen von einem intakten Ökosystem. Die Tiere sind nicht nur schön anzuschauen, sie sind auch natürliche Schädlingsbekämpfer und stehen für Biodiversität. Möchten Sie Frösche oder Lurche in den Garten locken, ist ein Teich der perfekte Lebensraum. Reptilien wie Eidechsen bevorzugen trockene Bereiche mit vielen Lücken, so sind Trockensteinmauern, Holzhaufen oder Hecken ideal.
Seit 2006 eine jährliche Wahl zum Reptil / Lurch des Jahres
Federführend für die Wahl zum Reptil / Lurch des Jahres ist die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, kurz DGHT. Seit 2006 wird jährlich ein Reptil bzw. ein Lurch gewählt, um auf die gefährdete Herpetofauna aufmerksam zu machen. Unter einer Herpetofauna versteht man die Gesamtheit aller Reptilien- und Amphibienarten, die in einer Region vorkommen. Gewählt wird von einer Fachjury, die aus österreichischen und schweizerischen Fachverbänden, dem Naturhistorischen Museum Luxemburg und dem NABU und BUND besteht. Die Wahl zum Reptil bzw. Lurch des Jahres findet in der Regel abwechselnd statt. In den Jahren 2007 und 2008, 2018 und 1019 und 2022 und 2023 wurden zwei Amphibienarten hintereinander gewählt. 2021 fand aufgrund der Corona-Pandemie keine Wahl statt.
Reptil / Lurch des Jahres – die Preisträger
![]() |
2011: MauereidechseWissenschaftlicher Name: Podarcis muralis |
![]() |
2009: WürfelnatterWissenschaftlicher Name: Natrix tessallata |
![]() |
2007: KnoblauchkröteWissenschaftlicher Name: Pelobates fuscus |