Keimsprossen - Mangoldsprossen

Mangoldsprossen – die Keimsprossen mit dem unvergleichlichen Geschmack

Mangoldsprossen sind sehr schmackhafte Sprossen, die sehr würzig schmecken. Die Sprossen benötigen für die Anzucht etwas länger. Sie sind es aber wert. Die kleinen Keimlinge stecken außerdem voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Verwenden können Sie die Sprossen in vielen Gerichten. Die Keimlinge sind auch als Deko eine Augenweide. Für die Anzucht benötigen Sie nur wenig Platz und ein Keimgerät.

0 Ergebnisse gefunden in Mangoldsprossen

Was sind Mangoldsprossen?

Keimsprossen sind die ersten jungen Austriebe aus den Samenkörnern. Mangoldsprossen entstehen natürlich aus dem Saatgut für Mangold. Die knackigen Sprossen des Mangolds haben einen leicht erdingen, milden und süß-würzigen Geschmack. Das Besondere an den Sprossen aus Mangold ist die Farbe, die je nach Sorte vom zarten Grün bis zum kräftigen Rot reicht.

Wie gesund sind Mangoldsprossen?

Mangoldsprossen beinhalten viele Vitamine. Neben den Vitaminen C, A und E beinhalten die Sprossen auch Vitamine des B-Komplexes. Außerdem sind wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink und Schwefel enthalten. Mangoldsprossen gelten als entzündungshemmend und Immunsystem-stärkend.

Deshalb sollten Sie die Keimsprossen selbst ziehen

Die Konzentration von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist in den Keimlingen besonders hoch. Allerdings bergen die Sprossen auch mikrobiologische Risiken, die durch lange Transportwege und Lagerzeiten noch erhöht werden. Deshalb ist es ratsam, Sprossen selbst zu ziehen und nicht zu kaufen. Außerdem erhalten Sie nicht alle Sprossenarten im Handel. Die Auswahl ist sehr begrenzt. Möchten Sie Neues ausprobieren, ist es ratsam, die Sprossen selbst zu ziehen.

Sprossensaatgut – muss das sein?

Für die Anzucht von Keimsprossen sollten Sie nur unbehandeltes Saatgut verwenden, um die Möglichkeit für die Bildung von schädlichen Keimen zu reduzieren. Verwenden Sie deshalb unbedingt spezielles Sprossen-Saatgut.

So werden Mangoldsprossen gezogen

Bevor Sie die Mangoldsprossen ins Keimgefäß bringen, sollten Sie diese ein paar Stunden einweichen. Das Keimgerät sollten Sie sehr gut säubern und möglichst sterilisieren. Das können Sie im Backofen oder einem Topf heißen Wassers machen. Nach dem Einweichen spülen Sie die Mangoldsamen noch einmal gut und säen diese im Keimgerät aus. Achten Sie darauf die Keimsprossensaat nicht zu eng zu legen. Das Keimgerät soll an einem Platz mit Temperaturen zwischen 18 und 22° C stehen.

Wichtig ist, dass Sie die Saat in den nächsten Tagen morgens und abends mit frischem, klaren Wasser spülen. Danach lassen Sie das Wasser gut abtropfen. Bleibt Wasser in der Keimschale oder dem Keimglas stehen, kann Schimmel entstehen. Mangoldsprossen benötigen ein paar Tage, bis Sie diese ernten können. Aber die Keimsprossen schmecken köstlich.

Lassen sich die Sprossen aus Mangold lagern?

Keimsprossen lagern ist nur kurze Zeit möglich. Maximal drei Tage sollten Sie die Sprossen aufheben. Dazu geben Sie diese in ein Gefäß, welches verschließbar ist und stellen dieses in den Kühlschrank. Besser ist es aber immer, wenn Sie die Sprossen frisch verwenden.

Darauf sollten Sie bei der Anzucht von Mangold achten

Sprossen sind anfällig für schädliche Keime. Deshalb ist Hygiene bei der Anzucht sehr wichtig. Saubere Keimgefäße und das tägliche Spülen gehören dazu. Mangoldsprossen benötigen etwas länger als andere Sprossen zum Keimen. Haben Sie also Geduld.

Mangold Keimsprossen in der Küche

Mangoldsprossen schmecken leicht nach Roten Rüben – etwas erdig, aber auch würzig-süß. Die Sprossen schmecken wunderbar im Sprossensalat, in Smoothies und vielen anderen Gerichten. Auch als Deko sind die Mangoldsprossen sehr gut geeignet.

Filter