
Blumensamen - Löwenmaulsamen
Löwenmaul sind robuste Blumen aus dem Bauerngarten
Löwenmaul – oder Löwenmäulchen, wie die Blumen in mancher Region liebevoll genannt wird – ist ein typischer Vertreter des Bauerngarten. Die Blumen sind robust, anspruchslos und lassen sich leicht mit Löwenzahnsamen vermehren. Löwenmaul gibt es in vielen Farben, die von Weiß bis zum dunklen Rot reichen. Auch zweifarbige Blüten sind heute keine Seltenheit mehr. Die Blumen lassen sich wunderbar in Rabatten integrieren oder als Schnittblumen anbauen.
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Löwenmaul Tom Thumb [MHD 07/2024]
1,45 €0,72 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,72 €In den Warenkorb - In den Warenkorb
- Löwenmaul Große Mischung [MHD 12/2025]
2,29 €1,83 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,83 €In den Warenkorb - Löwenmaul Zauberteppich1,69 €In den Warenkorb
- Zwerglöwenmaul Wunderteppich [MHD 01/2026]
1,79 €1,43 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,43 €In den Warenkorb - Löwenmaul Halbhohe Mischung1,45 €In den Warenkorb
BIO BIO Löwenmäulchen3,50 €In den Warenkorb- Löwenmaul Tom Thumb Mischung [MHD 07/2025]
1,49 €1,19 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,74 €In den Warenkorb BIO BIO Löwenmäulchen3,49 €In den Warenkorb- Löwenmaul Asarina Violet [MHD 07/2025]
3,55 €2,84 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,78 €In den Warenkorb - BIO Kletterlöwenmäulchen3,25 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO BIO Löwenmäulchen niedrig4,29 €In den Warenkorb- Löwenmäulchen Red Dragon [MHD 07/2025]
5,25 €4,20 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,62 €In den Warenkorb - In den Warenkorb
BIO BIO Löwenmaul1,85 €In den Warenkorb- Löwenmäulchen Lucky Lips3,99 €In den Warenkorb
- Löwenmäulchen Serenade1,99 €In den Warenkorb
- Löwenmaul Royal Bride3,19 €In den Warenkorb
- Löwenmäulchen Cherry Twist2,99 €In den Warenkorb
- Löwenmäulchen Circus Clowns2,39 €In den Warenkorb
- Löwenmäulchen Sweet Duet F13,99 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
Löwenmäulchen mit Tradition
Bereits seit dem 15. Jahrhundert wird die Blume als Schnitt- und Gartenblume gezüchtet. Die Pflanzen stammen aus dem trockenen Mittelmeerraum und gehören zur Familie der Braunwurzgewächse. Im Mittelmeerraum wächst das Löwenmaul auch wild in Mauern und Felsspalten. Die Sommerblume gibt es in verschiedenen Größen, die von 20 cm bis zu einem Meter reichen. Löwenmäuler sind einjährige Pflanzen.
Besonders bizarr sind die Blüten, die der Blume auch ihren Namen gegeben haben. Sie sehen aus wie ein Maul, das sich bei Druck auf den hinteren Teil der Blüten öffnet. Die einzelnen Blüten befinden sich an sehr kurzen Stielen, die wie bei einer Rispe eng zusammenstehen. Löwenmaul blüht vom Juni bis weit in den September.
Löwenmaul im Garten
Möchten Sie Ihr Blumenbeet mit Löwenmaul bereichern, sollten Sie für die Pflanzen einen sehr sonnigen Standort mit warmen Boden wählen. Der Boden darf aber nicht zu trocken sein. Es sind aber auch halbschattige Plätze möglich, die etwas luftig sind, sodass die Blätter nach Regen schnell abtrocknen können. Der Boden sollte nährstoffreich sein.
Löwenmaul sollten Sie schon ab Januar bis März in Anzuchtschalen aussäen, um möglichst zeitig die aparten Blumen im Garten zu haben. Den Löwenmaulsamen sollten Sie lediglich etwas andrücken, denn die Blume ist ein Lichtkeimer. Zum Keimen benötigen die Blumen eine Temperatur von circa 20° C. Ab Anfang Mai können die Pflanzen in den Garten mit einem Abstand von mindesten 10 cm. Möchten Sie direkt im Freien aussäen, so ist das ab April möglich. Wählen Sie einen gut aufgelockerten, humusreichen Boden.
So pflegen Sie Löwenmaul
Viel Pflege benötigen die Blumen nicht. Leichte Nachtfröste übersteht das Löwenmaul wenn es angewurzelt ist ohne Probleme. Eventuell können Sie die jungen Pflanzen auch mit einem Vlies schützen. Blühen Löwenmäuler, sollten Sie alte Blüten immer wieder entfernen, damit die Blume zum Blühen angeregt wird. Gießen und düngen Sie die Blumen regelmäßig. Geeignet sind zum Düngen Hornspäne, Kompost oder Flüssigdünger. Beim Gießen sollten Sie beachten, das Löwenmaul keine Staunässe mag. Sehr hohe Arten können eventuell eine Stütze benötigen. Abgeblühte Blüten bilden Samen, der später selbst ausfällt und im nächsten Jahr neu treibt. Möchten Sie Löwenmaul gezielt vermehren, sollten Sie die reifen Samen absammeln und im nächsten Frühjahr wieder aussäen. Allerdings funktioniert das nicht immer, denn Löwenmaul verwildert schnell.
Löwenmaul ist das Leuchtfeuer im Blumenbeet
Bunte, leuchtende Farben machen das Löwenmaul zu einem Hingucker im Blumenbeet. Besonders im Bauerngarten sollten Löwenmäulchen unbedingt vorhanden sein, denn sie gehören dazu. Pflanzen Sie immer mehrere Löwenmäuler nebeneinander. Niedrige Arten sind nicht nur für den Steingarten geeignet, sondern machen sich auch auf Balkon und Terrasse gut. Großes Löwenmaul wird gern als Schnittblume in bunten Sommersträußen verwendet.