Blumensamen - Eisenkrautsamen
Eisenkraut - pflegeleichte Verbenen für Garten und Balkon
Die als Eisenkraut bezeichneten Verbena-Hybriden eignen sich wunderbar für die Bepflanzung von Blumenbeeten, Rabatten und Balkonkästen. Die prächtig Blüten gibt es in verschiedenen Farben, die vom reinen Weiß über zartes Rosé bis hin zum dunklen Lila reichen. Die Blumen sind sehr pflegeleicht und blühen trotzdem unermüdlich. Eisenkraut harmoniert hervorragend mit Petunien und Elfensporn.
BIO BIO Verbena Eisenkraut3,49 €In den Warenkorb- Eisenkraut Ideal Florist Mischung [MHD 07/2024]
2,19 €1,10 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,92 €In den Warenkorb - Eisenkraut Prachtmischung1,19 €In den Warenkorb
- Eisenkraut Mischung [MHD 07/2024]
2,59 €1,30 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,08 €In den Warenkorb - Gartenverbenen2,29 €In den Warenkorb
- Eisenkraut Duftmix3,59 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Eisenkraut Imagination2,59 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Eisenkraut Nana Compacta Mischung [MHD 07/2025]
2,69 €2,15 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,80 €In den Warenkorb
Was ist Eisenkraut Verbena bonariensis?
Eisenkraut gehört zur Ordnung der Lippenblütlerartigen. Auch die Verbena-Hybride gehören zu den Eisenkrautgewächsen und werden deshalb oft als Eisenkraut bezeichnet. Ursprünglich stammt die Gattung aus Südamerika. Sie umfasst viele Arten und ist fast weltweit anzutreffen. Das Echte Eisenkraut – Verbena officinalis – ist eine in Europa heimische Wildart, die auch als Heilmittel Verwendung findet. Für die Bepflanzung von Garten und Balkon eignen sich die Züchtungen der Verbenen. Verbena-Hybrida ist durch eine lange Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte aus der Verbena bonariensis entstanden. Übrigens sind die Blütenstände der Verbene bei Biene, Schmetterling und anderen Insekten beliebt und für diese eine wichtige Nahrungsquelle dank der langen Blütezeit.
Eisenkraut - Verbena Hybide im Garten und auf dem Balkon
Verbena-Hybriden sind einjährige Pflanzen, deren Blütezeit von Juli bis zum ersten Fost reicht. Die weißen, blauen, roten und lilafarbenen Blüten wirken sehr elegant. Das Laub ist mittelgrün. Die Blumen blühen von Juli bis Oktober sehr fleißig und bringen unzählige Blüten hervor. Die Pflanzen sind nicht winterhart und werden erst nach den letzten Frösten im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt. Achten Sie auf ausreichend Platz. Verbena Hybride werden etwa 30 bis 40 cm breit und erreichen eine Wuchshöhe zwischen 20 und 40 cm.
Eisenkraut aussäen – darauf sollten Sie achten
Gartenverbenen ziehen Sie am besten bereits zwischen Februar und März auf der Fensterbank vor. So blühen die Blumen schon zeitig. Für die Aussaat benötigen Sie nährstoffarme Anzuchterde. Eisenkraut benötigt Keimtemperaturen zwischen 18 und 20° C. Die Keimdauer beträgt zwischen 20 und 30 Tagen. Schon bald nach dem Aufgehen der Samen können Sie diese pikieren. Sie können das Eisenkraut aber auch ab Mai an Ort und Stelle aussäen. Allerdings ist dann die Blütezeit kürzer.
Der beste Standort für Eisenkraut in Beet und Topf
Gartenverbenen benötigen einen durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden. Die anspruchslosen Pflanzen kommen aber auch mit anderen Bodenarten zurecht. Nur zur Staunässe soll der Boden nicht neigen. Deshalb sollten Sie Boden, der lehmig ist, mit Sand und Kompost aufbessern, damit er locker wird. Der Standort soll warm und sonnig bis halbschattig sein. Mit sommerlicher Hitze hat das Eisenkraut kaum ein Problem. Zu windige Standorte mögen sie eher nicht. Optimal ist ein windgeschützter Standort. Allerdings sind neuere Züchtungen inzwischen auch standfester.
Möchten Sie die Gartenverbenen auf dem Balkon kultivieren, sollten Sie auf ein ausreichend großes Pflanzgefäß achten. Verwenden Sie unbedingt eine gute Blumenerde, damit die Pflanzen einen guten Start haben. Ein nach Süden ausgerichteter Standort ist vorteilhaft.
Eisenkraut pflanzen – so fühlen sich die Blumen wohl
Eisenkraut können Sie mit vielen anderen Blumen kombinieren. Vor allem mit Petunien wirken die Gartenverbenen sehr sommerlich. Beim Pflanzen sollten Sie aber den Pflanzabstand beachten, damit das Eisenkraut gut gedeiht. Zwischen den Pflanzen sollten Sie je nach Sorte etwa 25 bis 50 cm Platz lassen. Kleinere Sorten können Sie enger pflanzen, große Sorten benötigen mehr Platz.
Beim Pflanzen sollten Sie gleich etwas Kompost mit ins Pflanzloch geben. So haben die Pflanzen einen guten Start. Eine Mulchschicht schützt den Boden vorm Austrocknen und senkt den Wasserbedarf der Pflanzen. Im Beet wirkt Eisenkraut am schönsten, wenn Sie die Pflanzen in kleinen Tuffs setzen.
Im Kübel sollten Sie auf keinen Fall die Drainage vergessen, denn Eisenkraut reagiert empfindlich auf Staunässe. Eisenkraut wächst bei guter Pflege sehr kräftig. Achten Sie deshalb auf ausreichend große Kübel.
Verbena-Hybride Pflege – so leicht geht es
Eisenkraut ist für Anfänger im Garten und auf dem Balkon perfekt. Die Blumen sind sehr pflegeleicht. Die anspruchslosen Dauerblüher benötigt nur regelmäßig Wasser und etwas Dünger. Haben Sie das Eisenkraut im Gefäß gepflanzt, sollten Sie darauf achten, dass die Erde im Topf nicht austrocknet. Je nach Jahreszeit brauchen die Pflanzen unterschiedlich viel Wasser. An heißen Tagen kann es sein, dass Sie mehrmals gießen müssen.
Damit Eisenkraut unermüdlich blüht und immer wieder neue Blütenbälle nachtreibt, sollten Sie verwelkte Blüten ausputzen. Regelmäßiges Düngen mit einem organischen Flüssigdünger fördert ebenfalls die Blütenbildung. Mit etwas Pflege blüht das Eisenkraut bis zum ersten Frost.
Eisenkraut überwintern lohnt sich nicht
Eisenkraut ist nicht winterhart. Es lohnt sich aber auch nicht, die Pflanzen zu überwintern. Oft werden sie dann im nächsten Jahr blühfaul und sind weniger ansehnlich. Sie können aber aus den alten Pflanzen neue Eisenkraut-Pflanzen ziehen. Das funktioniert über Stecklinge oder über Eisenkrautsamen.
So vermehren Sie Eisenkraut nachhaltig
Eisenkraut müssen Sie nicht jedes Jahr neu kaufen. Sie können die Gartenverbenen leicht selbst vermehren. Einerseits säen sich Verbenen selbst aus. Durch Selbstaussaat kommen die Verberna Hybriden jedes Jahr wieder. Möchten Sie lieber, dass Sie die Blumen gezielt aussäen können, sollten Sie die Samenkapseln im Herbst aufsammeln. Ab Februar können Sie diese dann auf der Fensterbank wieder vorziehen.
Gartenverbenen lassen sich aber auch gut über Stecklinge vermehren. Schneiden Sie dazu im Spätsommer Stecklinge. Diese überwintern Sie an einem hellen, kühlen Platz im Haus. Dazu wird das untere Blattpaar entfernt und der Steckling in einen Topf mit Anzuchterde gesteckt. Zu Beginn sollten die Töpfe an einem warmen Platz stehen. Haben sich Wurzeln gebildet, stellen Sie das Eisenkraut kühler. Im Mai können die Gartenverbenen dann ausziehen.
Krankheiten und Schädlinge beim Eisenkraut
Auch die Staude Eisenkraut bleibt nicht von Krankheiten und Schädlingen verschont. Im Gartenbeet machen sich Schnecken an den Blumen zu schaffen. Aber auch Blattläuse, Weiße Fliege und Spinnmilben mögen die Blumen. Gegen Echten Mehltau sind moderne Sorten eher nicht anfällig. Das war aber einmal anders.
Hier wirkt Eisenkraut zauberhaft
Gartenverbenen können Sie einzeln oder in Kombination mit anderen Blumen pflanzen. Auf dem Balkon wirken sie besonders schön mit Vanilleblumen, Begonien, Petunien und Zauberglöckchen. Natürlich können Sie Eisenkraut auch mit vielen anderen Pflanzen kombinieren. Wichtig ist die Sorte, für die Sie sich entscheiden. Sorten mit langen Trieben passen gut zu aufrechten Balkonblumen. Kompakt wachsende Sorten sind ideal für hängende Blumen.
Sie können Eisenkraut natürlich auch im Beet gut unterbringen. Als Unterpflanzung für Hibiskus, Rosen oder andere lichte Sträucher sind sie ideal. Im Blumenbeet füllen sie Lücken, ohne ein Lückenbüßer zu sein. Besonders höhere Sorten kommen auch in Staudenbeeten gut zur Geltung. Für den Steingarten eignen sich eher Eisenkraut-Sorte, die etwas niedriger wachsen. Die Blütenpracht lässt sich in viele Beettypen integrieren.
Hochwachsende Sorte von Eisenkraut können Sie auch als Schnittblume verwenden. Dazu schneiden Sie die Blumen am frühen Morgen, bevor sich die bizarren Blüten der Stauden öffnen.